Statue des Nationalkriegers in Korca / Albanien (2022)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Statue des Nationalkriegers in Korca / Albanien (2022)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Statue des Nationalkriegers in Korca / Albanien (2022)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Statue des Nationalkriegers in Korca / Albanien (2022)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Statue des Nationalkriegers von Odhise Paskali, die 1932 auf dem Bulevardi Shën Gjergji (St. George Boulevard) in Korca / Albanien errichtet wurde. Im Hintergrund der Turm der orthodoxen Kathedrale (2022).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Die Statue des Nationalkriegers von Odhise Paskali, die 1932 auf dem Bulevardi Shën Gjergji (St. George Boulevard) in Korca / Albanien errichtet wurde. Im Hintergrund der Turm der orthodoxen Kathedrale (2022).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Die Statue des Nationalkriegers von Odhise Paskali, die 1932 auf dem Bulevardi Shën Gjergji (St. George Boulevard) in Korca / Albanien errichtet wurde. Im Hintergrund der Turm der orthodoxen Kathedrale (2022).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Die Statue des Nationalkriegers von Odhise Paskali, die 1932 auf dem Bulevardi Shën Gjergji (St. George Boulevard) in Korca / Albanien errichtet wurde. Im Hintergrund der Turm der orthodoxen Kathedrale (2022).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Die Statue des albanischen Nationalkriegers von Odhise Paskali (1903-1985), die 1932 auf dem Bulevardi Shën Gjergji (St. George Boulevard) errichtet wurde. Im Hintergrund der Turm der griechisch-orthodoxen Kathedrale. Die Gemeindeverwaltung von Korça beauftragte Paskali, ein den Freiheitskämpfern gewidmetes Monument in der Stadt zu errichten.. Seine erste Skulptur mit dem Namen „Der Hungrige“, die er 1924 erstellte, machte ihn Talent der albanischen Kunst bekannt. Mit dem für die Stadt Korça 1932 realisierten Monument „Luftëtari Kombëtar“ (Nationalkämpfer) wurde Paskali der bekannteste Bildhauer des Landes. Weitere Aufträge folgten, unter anderem in Korça, Gjirokastra und „Skanderbeg“ in Kukës. Ein weiteres Reiterstandbild „Skanderbeg“ wurde 1968 in Zusammenarbeit mit Janaq Paço und Andrea Mano in Tirana auf dem Skanderbeg-Platz realisiert.
Die Statuen Paskalis gleichen durch die klassischen Silhouetten und die harmonische Modellierung nach dem Konzept der griechisch-antiken Bildhauerei den lastiken der klassischen Antike. In seinen Büsten findet man eine tiefere künstlerische Beschäftigung mir der Psychologie der dargestellten Personen und Interpretation durch den Künstler. Mit seinen Werken wird Odhise Paskali als Gründer der albanischen realistischen Skulptur bezeichnet. Bis zu seinem Tod zählte er zu den herausragenden Bildhauern Albaniens.
Viele Werke Paskalis befinden sich heute in der Nationalen Kunstgalerie, im Historischen Nationalmuseum und anderen Museen Albaniens. Nach dem Tod wurde sein Atelier in ein Museum umgestaltet, wo sich zahlreiche Originale, Kopie und Varianten seiner Werke zu sehen sind.
(Karl Peter Wiemer, 2022)
Internet de.wikipedia.org: Odhise Paskali (abgerufen 10.01.2023)
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Karl Peter Wiemer: „Denkmal des Nationalkriegers in Korca / Albanien”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343981 (Abgerufen: 15. März 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.