Blick auf Gebäude des früheren Herrenhauses und heutigen Schlosses Ossenberg bei Rheinberg (2010).
Copyright-Hinweis:
Graf, Klaus / CC-BY-SA-3.0
Fotograf/Urheber:
Klaus Graf
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Schlosskapelle am früheren Herrenhaus und heutigem Schloss Ossenberg (2018).
Copyright-Hinweis:
Schmitz, Steffen / Carschten, CC BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Steffen Schmitz / Carschten
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf Gebäude des früheren Herrenhauses und heutigen Schlosses Ossenberg bei Rheinberg (2010).
Copyright-Hinweis:
Graf, Klaus / CC-BY-SA-3.0
Fotograf/Urheber:
Klaus Graf
Medientyp:
Bild
Die Schlosskapelle am früheren Herrenhaus und heutigem Schloss Ossenberg (2018).
Copyright-Hinweis:
Schmitz, Steffen / Carschten, CC BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Steffen Schmitz / Carschten
Medientyp:
Bild
Das mit der Geschichte des gleichnamigen Ortes und heutigem Rheinberger Stadtteil eng verbundene Herrenhaus Ossenberg (auch Schloss Ossenberg) wurde erstmals 1176 erwähnt. Anfänglich war die „Herrlichkeit Ossenberg“ wohl ein befestigter fränkischer Rittersitz, der dann in kölnischen Besitz gelangte. Als erster Besitzer von Haus Ossenberg wird ein gleichnamiges Geschlecht genannt, das mehrfach in Urkunden des 14. Jahrhunderts erwähnt wird. Wilhelm Fabricius (1898, S. 343-344) führt das Areal in der Karte des Geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz als (Kölnische) „Erbvogtei Ossenberg“ und in seinen Erläuterungen unter „Ossenberg, Haus Ossenberg (Mörs)“ als „Herrl[ichkeit] Ossenberg“ der „Mörsischen Honschaft“ im Fürstentum Moers.
Nachdem Haus und Herrschaft am 12. März 1857 durch die Heirat der Ossenberger Erbtochter Albertine Freiin von der Rhoer mit Otto Maximilian Josef Clemens Berghe von Trips (1821-1882) an die Familie Berghe von Trips gelangt war, fiel beides später per Erbfolge an den gräflichen Zweig unter Clemens Graf Berghe von Trips (1908-1992). Von diesem hätte Wolfgang Graf Berghe von Trips (1928-1961) das während des Zweiten Weltkriegs stark beschädigte und nachfolgend wiederaufgebaute Haus erben sollen. Durch Adoption und Heirat sind Verwandte der Berghe von Trips aus dem württembergischen Haus Urach auch heute noch Eigentümer des Schlosses.
Baudenkmal / Hinweis Schloss Ossenberg wird mit Eintragung vom 16. Mai 1984 unter der lfd. Nr. 5 als Baudenkmal in der Denkmalliste der Stadt Rheinberg geführt. Das „Herrenhaus des frühen 18. Jahrhunderts mit großem ummauertem Hof, Torturm und an der Zufahrtsstraße gelegener Schlosskapelle“ ist wertgebendes Merkmal des historischen Kulturlandschaftsbereichs Haus Ossenberg (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 031).
Internet de.wikipedia.org: Schloss Ossenberg (abgerufen 04.08.2022) de.wikipedia.org: Liste der Baudenkmäler in Rheinberg (abgerufen 04.08.2022) de.wikipedia.org: Ossenberg (abgerufen 04.08.2022)
Literatur
Fabricius, Wilhelm (1898)
Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz. (2 Bände, Nachdruck 1965). Bonn.
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.