Frohnweiher am Langeler Damm

Erzählstation 18 des Wassererlebnispfades von Pulheim zum Rhein

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 03′ 53″ N: 6° 52′ 27,8″ O 51,06472°N: 6,87439°O
Koordinate UTM 32.351.061,50 m: 5.659.171,84 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.561.337,60 m: 5.659.210,84 m
  • Abb. 1: Erzählstation „Frohnweiher“ am Wassererlebnispfad von Pulheim zum Rhein (2018)

    Abb. 1: Erzählstation „Frohnweiher“ am Wassererlebnispfad von Pulheim zum Rhein (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abb. 2: Die Lage von Erzählstation 18 in der digitalen topographischen Karte Geobasis NRW 2021

    Abb. 2: Die Lage von Erzählstation 18 in der digitalen topographischen Karte Geobasis NRW 2021

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abb. 3: Frohnweiher (2017)

    Abb. 3: Frohnweiher (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abb. 4: Dammgrundrisse und historische Hochwasser-Auskolkungen (Tümpel) in der digitalen topograhischen Karte Geobasis NRW 2018

    Abb. 4: Dammgrundrisse und historische Hochwasser-Auskolkungen (Tümpel) in der digitalen topograhischen Karte Geobasis NRW 2018

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abb. 5: Badeanstalt im Frohnweiher - Aufnahme etwa 1957

    Abb. 5: Badeanstalt im Frohnweiher - Aufnahme etwa 1957

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Heimatarchiv Worringen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abb. 6: Blick von Osten auf Flutmulde und Frohnweiher (2018)

    Abb. 6: Blick von Osten auf Flutmulde und Frohnweiher (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abb. 7: Blick von Osten auf Flutmulde und Frohnweiher (2018)

    Abb. 7: Blick von Osten auf Flutmulde und Frohnweiher (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abb. 8: Blick von Süden auf den Frohnweiher (2010)

    Abb. 8: Blick von Süden auf den Frohnweiher (2010)

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abb. 9: Blick von Süden auf den Frohnweiher (2018)

    Abb. 9: Blick von Süden auf den Frohnweiher (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Vertiefungstext zum Thema Hochwasser

    Vertiefungstext zum Thema Hochwasser

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Erzählstation „Frohnweiher“ (Abbildung 1) befindet sich auf dem Langeler Damm etwas westlich vom Werthweg (Abbildung 2).

Der Frohnweiher (Abbildung 3), auch als „Fuul Loch“ oder „Fru Loch“bezeichnet, hat wie der Deich, vor dem er liegt, eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Seit 1541 gibt es Belege über Dammbauten zwischen Worringen und Langel. Eine bedeutende Verlagerung des Dammes war 1934-37 (Abbildung 4). Seitdem hat sich nur in Höhe und Aufbau des Dammes etwas geändert.
1784 durchbrach der Rhein an mehreren Stellen den Damm und kolkte mehrere Tümpel aus. Deren Lage ist aus der Tranchot-Karte von 1808 ins heutige Kartenbild übertragen (Abbildung 4). Der westlichste Tümpel, der Frohnweiher, wurde ab Mitte des 19. Jahrhunderts durch Abbau von Auelehm für die Ziegelherstellung nach Norden ausgeweitet und ab den 1920er Jahren als Schwimmbad (Abbildung 5) genutzt. Seit 1989 ist der Frohnweiher Teil des Naturschutzgebietes Rheinaue Worringen-Langel (Nr. K-010).

Nach der Unterschutzstellung (siehe auch Erzählstation 20) wurde in Verlängerung des Frohnweihers eine sanft ansteigende Flutmulde ausgehoben (Abbildung 6). Bei Hochwasser ist das Areal meterhoch geflutet (Abbildung 7). Bei sinkendem Wasserstand (Abbildung 8) ist das dann flache Wasser ideal für die Eiablage von Tieren an gefluteten Pflanzen. Der tief liegende ehemalige Frohnweiher (Abbildung 9) sichert selbst bei lang anhaltender Trockenheit das Überleben zurückbleibender Fische.

(Reinhard Zeese, L.E.B. & Partner, 2021)

Frohnweiher am Langeler Damm

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Langeler Damm
Ort
50769 Köln - Worringen / Deutschland
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 2018

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Reinhard Zeese (2021): „Frohnweiher am Langeler Damm”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343914 (Abgerufen: 9. Mai 2025)
Seitenanfang