Theresienstraße in Rhodt unter Rietburg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege, Landeskunde, Architekturgeschichte
Gemeinde(n): Rhodt unter Rietburg
Kreis(e): Südliche Weinstraße
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 16′ 18,06″ N: 8° 06′ 27,96″ O 49,27168°N: 8,10777°O
Koordinate UTM 32.435.095,95 m: 5.458.041,18 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.435.145,46 m: 5.459.785,41 m
  • Theresienstraße in Rhodt unter Rietburg

    Theresienstraße in Rhodt unter Rietburg

    Fotograf/Urheber:
    SGD Süd, Christine Brehm
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Theresienstraße in Rhodt unter Rietburg

    Theresienstraße in Rhodt unter Rietburg

    Fotograf/Urheber:
    SGD Süd, Christine Brehm
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Theresienstraße in Rhodt unter Rietburg

    Theresienstraße in Rhodt unter Rietburg

    Fotograf/Urheber:
    SGD Süd, Christine Brehm
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Theresienstraße in Rhodt unter Rietburg

    Theresienstraße in Rhodt unter Rietburg

    Fotograf/Urheber:
    SGD Süd, Christine Brehm
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Theresienstraße in Rhodt unter Rietburg

    Theresienstraße in Rhodt unter Rietburg

    Fotograf/Urheber:
    SGD Süd, Christine Brehm
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Theresienstraße in Rhodt unter Rietburg

    Theresienstraße in Rhodt unter Rietburg

    Fotograf/Urheber:
    SGD Süd, Christine Brehm
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Theresienstraße in Rhodt unter Rietburg

    Theresienstraße in Rhodt unter Rietburg

    Fotograf/Urheber:
    SGD Süd, Christine Brehm
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Theresienstraße in Rhodt unter Rietburg

    Theresienstraße in Rhodt unter Rietburg

    Fotograf/Urheber:
    SGD Süd, Christine Brehm
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Theresienstraße in Rhodt unter Rietburg

    Theresienstraße in Rhodt unter Rietburg

    Fotograf/Urheber:
    SGD Süd, Christine Brehm
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Theresienstraße in Rhodt unter Rietburg

    Theresienstraße in Rhodt unter Rietburg

    Copyright-Hinweis:
    Archiv Günther Otto Baumann
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Theresienstraße in Rhodt unter Rietburg

    Theresienstraße in Rhodt unter Rietburg

    Copyright-Hinweis:
    Archiv Günther Otto Baumann
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Theresienstraße in Rhodt unter Rietburg ist benannt nach der Gattin des bayerischen Königs Ludwig I., Therese von Sachsen-Hildburghausen.

Die Theresienstraße beginnt an der Weinstraße, wo auch die Mühlgasse abzweigt. Entlang der Straße liegen etwa 110 Wohnhäuser. Sie ist rund 800 Meter lang und setzt sich nach der Ortsbebauung fort als Viehtrift, die bis zum Klauseneck am Fuß des Blätterbergs reicht. Über diesen Bereich wurden früher Großvieh und Schweine zum Weiden in den Wald getrieben.
Ab etwa Hausnummer 55 verbreitert sich die Theresienstraße etwa um das Doppelte. Das liegt daran, dass bis etwa 1900 das von den Bergen kommende Wasser in einem mittig in der Straße liegenden Graben floss und bei Haus Nummer 55 nach Süden zum „Bachstahlen“, heute Leiselbach genannt, abgeleitet wurde. Die Wohnhäuser mussten daher etwas weiter von der Straßenmitte entfernt errichtet werden, damit Platz für die jeweilige Zufahrt war. Denn es wäre zu aufwändig gewesen, für jedes Haus eine Brücke zu bauen. Das früheste nachweisbare Baudatum für ein Haus in der Theresienstraße ist das Jahr 1518. Die Häuser waren also schon damals entsprechend weit zurück gebaut worden. Mit dem Bau der Kanalisation nach 1900 gelangte das Wasser am oberen Ortseingang in einen neuen Kanal.

Die Straße besitzt in ihrem oberen, breiteren Teil eine Allee von mehr als 40 Roßkastanien. Einige davon blühen rot. Die Bäume wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gepflanzt. Sie hübschen die Theresienstraße auf und spenden im Sommer Schatten. Die Roßkastanien sind Namensgeber für das bekannte Heimat- und Blütenfest, das seit 1952 stattfindet.

In den 1930er Jahren erhielt ein Teil der Theresienstraße ab Hausnummer 57 bis zu ihrem westlichen Ende den Namen Hindenburgallee, der aber nach Ende des Zweiten Weltkriegs wieder abgeschafft wurde.

Im Urkataster der Gemeinde Rhodt aus dem Jahre 1839 wurde die heutige Theresienstraße Rippurger Straße genannt. Das bezieht sich auf die Rietburg, die auf dem Gipfel des Hagberges, einem Teil des Blätterberges, thront. Die Gemeinde Rhodt ersteigerte 1822 vom bayerischen Königshaus Wittelsbach die Burgruine und einen Teil des früheren Burgwalds zum Preis von rund 7600 Gulden.
Auf historischen Postkarten aus den 1920ern, die vom Landesamt für Denkmalpflege in Mainz herausgegeben wurden, ist noch der Name Roßkastanienallee für die Theresienstraße bekannt. Sie wurde auch Steingasse oder umgangssprachlich Obergasse genannt. Die Niedergasse führte entlang der heutigen Weinstraße weiter Richtung Edenkoben.

Wenn das Königspaar im Sommer auf der Villa Ludwigshöhe weilte, wurde Therese in einer Kutsche von der Villa Ludwigshöhe durch die Theresienstraße zum sonntäglichen Gottesdienst in die St. Georgkirche von Rhodt gefahren, zusammen mit ihren Hofdamen. Königin Therese war evangelisch und blieb auch evangelisch, obwohl ihr Mann Ludwig I. katholisch war. Er besuchte dann den Gottesdienst in der katholischen Kirche zu Edenkoben.

Die Theresienstraße ist Teil einer Denkmalzone im Ortskern Rhodt unter Rietburg. Sie wird im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Kreis Südliche Weinstraße (Stand 21.06.2022, dort S. 78) geführt. Der Eintrag lautet:
„Ortskern Edesheimer Straße 2-8, 10-20, Herrengasse 1-3, 6, 8-15, 17-19, 23, 25-30, Mühlgasse 1-7, Neugasse 2A, Theresienstraße 1-52, 54-83, 85-114, Turnstraße 20, Weinstraße 2-74, 80-86 (gerade Nrn.), 3-99 (ungerade Nrn.), Weyherer Straße 1-10 (Denkmalzone) das historische Ortsbild eines vorderpfälzischen Winzerdorfes hat sich in weiten Zügen bewahrt; die Wohnhäuser, darunter viele mit Fachwerkpartien, meist 18./19. Jh., oft mit Walm- bzw. Krüppelwalmdächern; zahlreiche Torbögen, besonders 16./Anfang 17. Jh.“

(Günter Otto Baumann, Rhodt unter Rietburg, und Christine Brehm, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2022)

Theresienstraße in Rhodt unter Rietburg

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Theresienstraße
Ort
76835 Rhodt unter Rietburg
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Denkmalzone gem. § 5 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege, Landeskunde, Architekturgeschichte
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Günter Otto Baumann (2022), Christine Brehm (2022): „Theresienstraße in Rhodt unter Rietburg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343909 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang