Forsthaus Steinhaus im Königsforst

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bergisch Gladbach
Kreis(e): Rheinisch-Bergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 57′ 18,76″ N: 7° 10′ 59,84″ O 50,95521°N: 7,18329°O
Koordinate UTM 32.372.403,90 m: 5.646.415,49 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.583.186,35 m: 5.647.331,05 m
  • Haupthaus des historischen Försterdienstgehöfts Forsthaus Steinhaus mit eigenem Brunnen. Rechts stand im Mittelalter und in der frühen Neuzeit eine Kapelle (2022)

    Haupthaus des historischen Försterdienstgehöfts Forsthaus Steinhaus mit eigenem Brunnen. Rechts stand im Mittelalter und in der frühen Neuzeit eine Kapelle (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Guido Wagner, Naturpark Bergisches Land
    Fotograf/Urheber:
    Guido Wagner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das historische Gutsgehöft des Forsthauses Steinhaus liegt auf einer Lichtung im Königsforst bei Bergisch Gladbach-Moitzfeld (2022)

    Das historische Gutsgehöft des Forsthauses Steinhaus liegt auf einer Lichtung im Königsforst bei Bergisch Gladbach-Moitzfeld (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Guido Wagner, Naturpark Bergisches Land
    Fotograf/Urheber:
    Guido Wagner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Haupthaus (l.) des Forsthauses Steinhaus geht auf mittelalterliche Ursprünge zurück. Der Neubau mit Seminarräumen (r.) entstand im Rahmen des Ausbaus zum Infoportal und Waldpädagogikzentrum vor einigen Jahren (2022)

    Das Haupthaus (l.) des Forsthauses Steinhaus geht auf mittelalterliche Ursprünge zurück. Der Neubau mit Seminarräumen (r.) entstand im Rahmen des Ausbaus zum Infoportal und Waldpädagogikzentrum vor einigen Jahren (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Guido Wagner, Naturpark Bergisches Land
    Fotograf/Urheber:
    Guido Wagner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Fernwanderroute Bergischer Wer führt unmittelbar am Forsthaus Steinhaus vorbei in den Königsforst (2022)

    Die Fernwanderroute Bergischer Wer führt unmittelbar am Forsthaus Steinhaus vorbei in den Königsforst (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Guido Wagner, Naturpark Bergisches Land
    Fotograf/Urheber:
    Guido Wagner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In dem 3.000 Hektar großen Königsforst und somit im größten zusammenhängenden Waldgebiet der rechtsrheinischen Mittelterrasse liegt das Forsthaus Steinhaus.

Geschichte
In dem heutigen Forsthaus Steinhaus befand sich bis vor zwei Jahrhunderten eine Kapelle. Ab Beginn des 15. Jahrhunderts gehörte Steinhaus zunächst zum Stift St. Severin in Köln, das die Hofanlage als Lehnsherr verpachtete. Später kam es in den Besitz der Kölner Augustiner-Eremiten. Erst als Anfang des 19. Jahrhunderts kirchlicher und Ordensbesitz im Rahmen der Säkularisierung größtenteils „verstaatlicht“ wurde, kam es ab 1815 mit der Eingliederung des Rheinlands in den preußischen Staat in staatlichen Besitz und wurde in der Folge zum Wohn- und Dienstsitz für 13 Förstergenerationen.

Heute
Ein Revierförster ist hier zwar seit der Umstrukturierung der Forstverwaltung im Bergischen Land nicht mehr zu Hause, dafür aber wurden die Nebengebäude im Rahmen des Strukturförderprogramms „Regionale 2010“ erweitert und zu einem Infoportal mit interaktiver Ausstellung über den Naturraum Wahner Heider/Königsforst ausgebaut. Hier können sich Besucher über den besonders geschützten Naturraum zwischen der höchsten Erhebung des Tütbergs im Osten des Königsforstes und den bereits auf der Mittelterrasse des Rheintals beheimateten Sandböden des Königsforstes und der Wahner Heide informieren. Zudem ist im Forsthaus Steinhaus die Umweltbildung für die bergische Forstregion untergebracht, die ein breit gefächertes Angebot von Seminaren, Workshops und Ausstellungen im Infoportal, den angeschlossenen Seminarräumen sowie draußen in der Natur organisiert. Im Forsthaus Steinhaus lädt zudem ein Waldcafé zum Verweilen ein.

Der Wanderweg Bergischer Weg
Wanderer, die das Forsthaus Steinhaus passieren, kommen nicht selten von weither. Schließlich liegt das mittelalterliche Gut auf der Lichtung im Wald direkt am Bergischen Weg. Die vom Deutschen Wanderverband zertifizierte Fernwanderroute führt auf 260 Kilometern in 14 Tagesetappen vom Baldeneysee im Süden der Ruhrgebietsstadt Essen quer durchs Bergische Land und weiter nach Süden bis zum Drachenfels bei Königswinter am Rhein. Das Forsthaus liegt direkt an der Fernwanderroute Bergischer Weg (7. Etappe: Bensberg/ Rösrath-Forsbach) des Bergischen Wanderlands.

(Guido Wagner, Zweckverband Naturpark Bergisches Land, 2022)

Internet
www.bergisches Wanderland.de: Bergischer Weg (abgerufen 21.06.2022)
www.wahnerheide-koenigsforst.de: Königsforst (abgerufen 21.06.2022)

Forsthaus Steinhaus im Königsforst

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Archivauswertung, Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Guido Wagner (2022): „Forsthaus Steinhaus im Königsforst”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343864 (Abgerufen: 19. März 2025)
Seitenanfang