Firma Dr. Otto & Comp. in Bendorf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Bendorf
Kreis(e): Mayen-Koblenz
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 25′ 0,19″ N: 7° 33′ 54,72″ O 50,41672°N: 7,5652°O
Koordinate UTM 32.398.065,63 m: 5.585.948,76 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.398.099,95 m: 5.587.743,39 m
  • Das Firmengelände der Firma Dr. Otto Bendorf Rheinhafen (1926)

    Das Firmengelände der Firma Dr. Otto Bendorf Rheinhafen (1926)

    Copyright-Hinweis:
    Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum ; Licence: CC BY-NC-SA
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • In der Bildmitte zeigt dieses Luftbild die Gebäude der Firma Dr. Otto & Comp. mit ihrem markanten Wasserturm aus dem Jahre 1916 (1957)

    In der Bildmitte zeigt dieses Luftbild die Gebäude der Firma Dr. Otto & Comp. mit ihrem markanten Wasserturm aus dem Jahre 1916 (1957)

    Copyright-Hinweis:
    Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum ; Licence: CC BY-NC-SA
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das ehemalige Firmengelände von „Dr. Otto & Comp.“ liegt an der heutigen Werftstraße zwischen den Eisenbahnschienen und dem Rheinufer im Bendorfer Hafen. Gegründet wurde der Betrieb im Jahre 1872 in Dahlhausen bei Bochum. Das Spezialunternehmen war bekannt für die Produktion feuerfester Gegenstände. Im Jahr 1913 wurde eine Niederlassung in Bendorf unmittelbar am Rheinufer erbaut. Diese Niederlassung war bis zu ihrer Schließung im Jahre 1983 eine tragende Säule der Bendorfer Industrie.

Firmengelände
Von den ehemaligen Gebäuden der Firma Dr. Otto & Comp. ist einzig der markante Wasserhochbehälter am Rheinhafen bis heute erhalten. Er prägt das Stadtbild Bendorfs und ist von verschiedenen Aussichtspunkten, beispielsweise der Bendorf Brücke aber auch vom Rhein aus, zu sehen. Der hochragende Wasserbehälter als Stahlbeton-Sklettbau wurde im Jahre 1916 zur betrieblichen Wasserversorgung auf dem damaligen Gelände der Firma erbaut. Auf historischen Fotografien sind weitere Gebäude auf dem Gelände zu erkennen. Zu der Firma gehörten mehrere langgestreckte, eingeschossige Werkgebäude, sowie ein dreigeschossiges Gebäude auf L-förmigem Grundriss und eines auf quadratischem Grundriss mit einem sehr hohen Walmdach.

Geschichte
Die Firma Dr. Otto & Comp. war ein Unternehmen zur Herstellung von Kokerei- und Kohleveredelungsanlagen. Ihr Mitbegründer war neben vier weiteren Gesellschaftern der für das Unternehmen namensgebende Dr. Carlos Frederico Otto (1838-1897).
Im Jahr 1913 ließ sich die Firma auch in Bendorf am Rhein nieder. Ausschlaggebend für den Standort Bendorf, zur Produktion feuerfester Erzeugnisse, war auch die Nähe zum Westerwald. Denn dort gab es die Möglichkeit zum Abbau von Quarzit und Ton.
Nach zweijähriger Bauzeit startete die Firma Dr. Otto & Comp. im Jahre 1915 die Produktion am Standtort Bendorf als damals modernstes Werk in der feuerfesten Industrie. Hier wurde insbesondere auf die Herstellung von sogenanntem „Silika-Stein“ gesetzt. Ein Produkt, das aufgrund seiner guten Wärmeleitfähigkeit für den Koksofenbau sowie in der Glas- und Stahlindustrie verwendet werden konnte. Silika-Steine wurden aus Quarzgesteinen mit Kalk oder einem anderen Bindemittel produziert.
Durch die Lage am Rheinhafen sowie die Anbindung zur Bahnstrecke, konnten kostengünstig Rohmaterialien und Kohlen angeliefert und die Endprodukte versendet werden.
Wie auch für andere Unternehmen brachten die Krisenzeit der 1930er Jahre sowie die folgenden Jahre Veränderungen für die Firma mit sich. Sie stellte zunächst auf andere Produkte um und war trotz dieser Umstellung später auf Abnehmer im Ausland angewiesen. Mit Ende des Zweiten Weltkriegs hielt der sogenannte Säurebau Einzug im Werk. Hierbei wurden beton-keramische Behälter mit säurefestem Material ausgekleidet. Der Säureschutzbau ist in allen Industriebetrieben notwendig in denen Chemikalien hergestellt, verarbeitet, gelagert oder transportiert werden.

Ab dem Jahre 1951 wurde mit der Fertigung von Kunststoffteilen begonnen, bevor sich das Unternehmen zuletzt auf die Herstellung von feuerfesten Steinen beziehungsweise Isoliersteinen auf Naphthalinbasis konzentrierte. Bis zu den 1980er Jahren lief das Geschäft gut und die Produkte wurden mit der Bahn zum Weitertransport an die Nordseehäfen gebracht.
Im Jahre 1982 wurde die Firma Dr. Otto & Comp. und somit auch das Werk in Bendorf von der Bundesrepublik Deutschland angekauft. Bis dahin war das im Jahre 1872 gegründete Unternehmen im Privatbesitz gewesen. Nur zwei Jahre nach dem Übergang in staatliche Hand begann die Zerschlagung der Firma: die Spezialabteilungen wurden verkauft und die Belegschaft reduziert. Die Westerwald AG, Wirges übernahm im Jahre 1984 die ehemalige Firma Dr. Otto & Comp. Das Werk lief unter dem Namen „Westerwald AG, Wirges - Zweigstelle Bendorf/Rhein“ bis im Jahre 1990 die Schließung folgte.

Heute befinden sich auf dem Gelände weiße Tanklager unterschiedlicher Fassungsvolumen für Mineralöle und Biokraftstoffe der Firma Oiltanking GmbH und Co. KG.

(Julia Ruth Barth, Universität Koblenz-Landau, 2021)

Internet
www.bendorf-geschichte.de: Aus der Firmengeschichte der Firma Dr. C Otto & Comp. - mit Blick auf das Zweigwerk Bendorf von Friedel Hecken (abgerufen 17.06.2022)
nat.museum-digital.de: Firma Dr. Otto (abgerufen 17.06.2022)

Firma Dr. Otto & Comp. in Bendorf

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Werftstraße
Ort
56170 Bendorf
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Firma Dr. Otto & Comp. in Bendorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343848 (Abgerufen: 14. Dezember 2024)
Seitenanfang