Quelle „Wischgraff“ in Bedburg-Hau

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Naturschutz
Gemeinde(n): Bedburg-Hau
Kreis(e): Kleve (Nordrhein-Westfalen)
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 44′ 32,72″ N: 6° 07′ 26,18″ O 51,74242°N: 6,12394°O
Koordinate UTM 32.301.445,00 m: 5.736.305,00 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.508.603,79 m: 5.734.251,27 m
  • Quelle Wischgraff (2022)

    Quelle Wischgraff (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Michael Stevens
    Fotograf/Urheber:
    Michael Stevens
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Quelle Wischgraff im Reichswald (2022)

    Quelle Wischgraff im Reichswald (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Michael Stevens
    Fotograf/Urheber:
    Michael Stevens
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Feldparameter der Quelle Wischgraff

    Feldparameter der Quelle Wischgraff

    Copyright-Hinweis:
    Michael Stevens
    Fotograf/Urheber:
    Michael Stevens
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zoologische Untersuchungen der Quelle Wischgraff

    Zoologische Untersuchungen der Quelle Wischgraff

    Copyright-Hinweis:
    Michael Stevens
    Fotograf/Urheber:
    Michael Stevens
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das im Mai 1740 angelegte Kartenwerk „Carten von dem königlichen Clevischen oder Reichs Waldt und des Siebendaels. Auf Verordnung der Kriegs- und Domänenkammer vermessen und Mai 1740 vollendet durch den Kapitän-Ingenieur Simon“ zeigt in den Blättern 1 und 2 eine Wasserstelle „Wischgraff“. Auf der nicht geordneten Karte liegt die Quelle auf dem 1. Kartenblatt in der Mitte oben und auf dem 2. Kartenblatt unten rechts. Bei einer Begehung am 13. März 2022 wurde im südlichen Teil des Reichswalds in einer Delle ein oberflächenabflussloser Teich mit einer Fläche von etwa 12 x 22 Metern angetroffen. Die Wassertiefe betrug ungefähr einen Meter einschließlich einer Schlammauflage von etwa 0,5 Metern. Beim Aufwirbeln des Untergrundes war ein feinkörniges hellbraunes Sediment zu sehen, das wahrscheinlich die Gewässersohle abdichtet (Kolmation). Vermutlich handelt es sich um eine Grundquelle mit Interflow.

Der Grundwasserleiter sind Sande und Kiese der Stauchmoräne mit guter Wasserwegsamkeit. Die grundwasserstauende Basis besteht aus gestauchten tertiären Feinsanden und interglazialen Tonen.

(Jana Wermeyer, Michael Stevens & Stefan Kronsbein, Haus der Natur - Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V., 2022)

Literatur

Becker, M. (1913)
Der Reichswald bei Cleve. In: Der Niederrhein - Illustrierte Wochenschrift für Arbeit, Art und Kunst der nördlichen Rheinlande, S. 197-199. Düsseldorf.
Brauer, Theodor (1988)
op gen Matersborn - Heimat am Rande des Reichswalds. S. 212. Kleve-Materborn.
Froleyks, Walter (2015)
Die Straße Hirschpfuhl und das alte Forsthaus in Kleve. In: Kalender für das Klever Land auf das Jahr 2016, (Jg. 66.) S. 10-18. Kleve.
Gorissen, Friedrich (1950)
Heimat im Reichswald. Kleve.
Hunscheidt, Gerhard (1925)
Die Clever Straßennamen und ihre Geschichte nach archivalischen und anderen Quellen. S. 143. Cleve.
Koepp, Hans-Joachim (2000)
Kleine Geschichte des Reichswaldes. In: Siedlungsprojekt Reichswald 1950-2000 - 50 Jahre Nierswalde, Rodenwalde und Reichwalde, S. 41-64. Kleve.

Quelle „Wischgraff“ in Bedburg-Hau

Schlagwörter
Ort
47551 Bedburg-Hau
Fachsicht(en)
Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Jana Wermeyer, Michael Stevens & Stefan Kronsbein: „Quelle „Wischgraff“ in Bedburg-Hau”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343766 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang