Burgruine Rennenberg bei Linz am Rhein

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege, Landeskunde, Architekturgeschichte
Gemeinde(n): Linz am Rhein
Kreis(e): Neuwied
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 35′ 35,6″ N: 7° 18′ 49,57″ O 50,59322°N: 7,31377°O
Koordinate UTM 32.380.649,65 m: 5.605.948,29 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.593.069,74 m: 5.607.219,48 m
  • Burgruine Rennenberg bei Linz am Rhein

    Burgruine Rennenberg bei Linz am Rhein

    Fotograf/Urheber:
    Wikipedia-Nutzer Wolkenkratzer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Nordöstlich von Linz erheben sich auf dem Rennenberg oberhalb des Altenbachtals die Reste von Burg Rennenberg, ehemals Stammburg der gleichnamigen edelfreien Herren.

Geschichte
Indirekt erwähnt wird die Burg erstmals 1217, bis 1250 besaßen die Herren von Rennenberg die Anlage als Lehen der Grafen von Sayn, danach als kurkölnisches Lehen. Daraus resultierten über Jahrhunderte engen Bindungen der Edelherren zum Erzbistum Köln und auch zum Stift Gerresheim, dessen Gründer, der fränkische Graf Gerrich, als Vorfahre der Familie Rennenberg vermutet wird. Seit 1581 war die Burg nicht mehr bewohnt, 1585 erlosch die männliche Linie der Rennenberger und die als alt und verfallen bezeichnete Anlage kam über die Familie von Lalaing im 17. Jahrhundert an die Grafen, später Fürsten von Salm-Kyrburg. 1979 wurde die Ruine an einen Burgenverein verpachtet, seit 2007 ist sie in Privatbesitz. Die erhaltenen Mauerreste werden überragt von einem vergleichsweise kleinen Bergfried, der Mitte des 19. Jahrhunderts als Aussichtspunkt für einen geplanten Landschaftspark erhöht worden war.

Die Burgruine Rennenberg wird im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler des Kreises Neuwied (Stand 11.01.2021) geführt. Der Eintrag lautet: „Bergfried und Reste eines älteren Wohngebäudes“

(Andrea Rönz, Stadtarchiv Linz am Rhein, 2022)

Burgruine Rennenberg bei Linz am Rhein

Schlagwörter
Ort
53545 Linz am Rhein
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege, Landeskunde, Architekturgeschichte
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1217

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Burgruine Rennenberg bei Linz am Rhein”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343740 (Abgerufen: 16. Januar 2025)
Seitenanfang