Nordöstlich von Linz erheben sich auf dem Rennenberg oberhalb des Altenbachtals die Reste von Burg Rennenberg, ehemals Stammburg der gleichnamigen edelfreien Herren.
Geschichte Indirekt erwähnt wird die Burg erstmals 1217, bis 1250 besaßen die Herren von Rennenberg die Anlage als Lehen der Grafen von Sayn, danach als kurkölnisches Lehen. Daraus resultierten über Jahrhunderte engen Bindungen der Edelherren zum Erzbistum Köln und auch zum Stift Gerresheim, dessen Gründer, der fränkische Graf Gerrich, als Vorfahre der Familie Rennenberg vermutet wird. Seit 1581 war die Burg nicht mehr bewohnt, 1585 erlosch die männliche Linie der Rennenberger und die als alt und verfallen bezeichnete Anlage kam über die Familie von Lalaing im 17. Jahrhundert an die Grafen, später Fürsten von Salm-Kyrburg. 1979 wurde die Ruine an einen Burgenverein verpachtet, seit 2007 ist sie in Privatbesitz. Die erhaltenen Mauerreste werden überragt von einem vergleichsweise kleinen Bergfried, der Mitte des 19. Jahrhunderts als Aussichtspunkt für einen geplanten Landschaftspark erhöht worden war.
Die Burgruine Rennenberg wird im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler des Kreises Neuwied (Stand 11.01.2021) geführt. Der Eintrag lautet: „Bergfried und Reste eines älteren Wohngebäudes“
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.