Wegekreuz aus Sandstein mit gestuftem Sockel und aufgesetztem Kreuz. In der Platte iengraviert ist die Bezeichnung "Fussfall V" (2021).
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Deutlich sichtbar ist die landschaftliche Wirkung des Wegekreuzes "Fussfall V", hier mit Blick nach Norden (2021).
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Fußfall 5 aus dem 19. Jh. in Frixheim mit Blick nach Westen über die freie Agrarlandschaft Richtung Rommerskirchen.
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wegekreuz aus Sandstein mit gestuftem Sockel und aufgesetztem Kreuz, ohne Korpus. In der Platte eingraviert ist die Bezeichnung "Fussfall V" (2021).
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Deutlich sichtbar ist die landschaftliche Wirkung des Wegekreuzes "Fussfall V", hier mit Blick nach Norden (2021).
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Fußfall 5 aus dem 19. Jh. in Frixheim mit Blick nach Westen über die freie Agrarlandschaft Richtung Rommerskirchen.
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Das Wegekreuz steht in unmittelbarer Nähe der ehemaligen strategischen Bahnlinie, die von Neuss über Rommerskirchen bis Ahrweiler-Rech führte. Es ist älter als diese Bahnlinie und ein Hinweis auf die katholische Religion, die in dieser Gegend vorherrschend war. Die Inschrift „Fußfall 5“ steht im Zusammenhang mit einem Kreuzweg: Zum Zeichen der Andacht und Buße knieten Betende vor dem Kreuz nieder. Kreuzwege zählten seit dem Mittelalter zum festen Bestandteil des katholischen Lebens. Wie hier werden sie oft durch Bäume flankiert, was ihnen eine besondere landschaftliche Wirkung verleiht.
Das Objekt „Fussfall V“ in Rommerskirchen ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalverzeichnis Rommerskirchen Nr. A 19, 12.06.1986).
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.