Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Perlenbachtalsperre (2022)
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Perlenbachtalsperre (2021)
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Staudamm der Perlenbachtalsperre (2022)
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Perlenbachsperre, Blick von Norden (2022)
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Perlenbachtalsperre (2021)
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Die Perlenbachtalsperre staut den gleichnahmigen Fluss - den Perlenbach. Das Wasser der Talsperre dient der Trinkwasserversorgung sowie der Stromerzeugung durch Wasserkraft.
Die Notwendigkeit der Verbesserung der Trinkwasserversorgung im Kreis Monschau wurde vor allem in den Nachkriegsjahren deutlich. Durch die Mitwirkung des Regierungspräsidenten von Aachen kam es 1953 zur Genehmigung des Vorhabens. 1956 wurde die Talsperre fertiggestellt und in Betrieb genommen. Die Talsperre ist auf einen Stauinhalt von 800.000 Kubikmeter ausgelegt. Der Staudamm ist als Steinschüttdamm ausgeführt und 120 Meter lang und 18 Meter hoch. Das Einzugsgebiet der Perlenbachtalsperre umfasst 64,4 Quadratkilometer und liegt überwiegend auf belgischem Gebiet. Neben dem Perlenbach speisen der Hasselbach, der Königsbach, der Römerbach und der Höfener Bach die Talsperre.
(Dana Pfeiffer und Matthias Wirtz-Amling, LVR-Abteilung kulturlandschaftspflege, 2023)
Internet wasserwerk-perlenbach.de: Historie - Entstehung und Geschichte des Wasserversorgungszweckverbandes Perlenbach (Aufgerufen: 19.07.2023) de.wikipedia.org: Perlenbachtalsperre (Aufgerufen: 19.07.2023)
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.