Rees, Rheinpromenade (2021). Wasserstraße, im Hintergrund der Marktplatz mit Rathaus. In Höhe des gerundeten Vorbaus lag das Krantor
Copyright-Hinweis:
Claus Weber CC BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rees. Das Krantor (etwa 1920)
Copyright-Hinweis:
Stadt Rees, Stadtarchiv
Fotograf/Urheber:
Unbekannt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rees, Altstadt (2022). Fischerturm
Copyright-Hinweis:
Claus Weber CC BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rees, Altstadt (2022). Fischerturm
Copyright-Hinweis:
Claus Weber CC BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rees, Rheinpromenade (2021). Myriameterstein
Copyright-Hinweis:
Claus Weber CC BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rees, Rheinpromenade. Myriameterstein (2021)
Copyright-Hinweis:
Claus Weber CC BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rees, Rheinpromenade. Myriameterstein (2021)
Copyright-Hinweis:
Claus Weber CC BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rees, Rheinpromenade (2021). Seitenschwert einer Rheinfähre
Copyright-Hinweis:
Claus Weber CC BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rees. Krantor (1926)
Copyright-Hinweis:
Stadt Rees, Stadtarchiv
Fotograf/Urheber:
Unbekannt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rees, Rheinpromenade mit Fischerturm (vor 1936)
Copyright-Hinweis:
Stadt Rees, Stadtarchiv
Fotograf/Urheber:
Unbekannt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rees, Rheinpromenade (2021). Wasserstraße, im Hintergrund der Marktplatz mit Rathaus. In Höhe des gerundeten Vorbaus lag das Krantor
Copyright-Hinweis:
Claus Weber CC BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Rees. Das Krantor (etwa 1920). Links: Restaurant Sommer, heute Rheinhotel. Rechts: Bäckerei Peter Köpp, rechts daneben Haus Köpping, später Reeser Tageblatt
Copyright-Hinweis:
Stadt Rees, Stadtarchiv
Fotograf/Urheber:
Unbekannt
Medientyp:
Bild
Rees, Altstadt (2022). Fischerturm
Copyright-Hinweis:
Claus Weber CC BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Rees, Altstadt (2022). Fischerturm
Copyright-Hinweis:
Claus Weber CC BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Rees, Rheinpromenade (2021). Myriameterstein
Copyright-Hinweis:
Claus Weber CC BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Rees, Rheinpromenade. Myriameterstein (2021)
Copyright-Hinweis:
Claus Weber CC BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Rees, Rheinpromenade. Myriameterstein (2021)
Copyright-Hinweis:
Claus Weber CC BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Rees, Rheinpromenade (2021). Seitenschwert einer Rheinfähre
Copyright-Hinweis:
Claus Weber CC BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Rees. Krantor (1926). Das Krantor und das darin befindliche Heimatmuseum wurden am 16. Februar 1945 zerstört
Copyright-Hinweis:
Stadt Rees, Stadtarchiv
Fotograf/Urheber:
Unbekannt
Medientyp:
Bild
Rees, Rheinpromenade mit Fischerturm (vor 1936). Schiff der Köln-Düsseldorfer Rheinschiffahrts GmbH
Copyright-Hinweis:
Stadt Rees, Stadtarchiv
Fotograf/Urheber:
Unbekannt
Medientyp:
Bild
Krantor Das Krantor lag im Verlauf der heutigen Straße Krantor. Es wurde um 1540 erbaut und nachträglich in die rheinseitige Stadtumwehrung eingefügt. In unmittelbarer Nähe stand der Rheinkran am Hafen, wo die anlandenden Schiffe be- und entladen wurden. Offenbar ersetzte die Toranlage einen älteren Durchlass durch die Stadtmauer. Das Tor war für den Warenverkehr vom Rheinhafen in die Stadt gebaut. Der breite Durchlass durch den Torturm für Fahrzeuge besaß eine tonnenartig gewölbte Decke. Im Turm befand sich ein großer Raum, der über eine Innentreppe erreicht wurde. Bis zur Zerstörung des Bauwerkes im Jahre 1945 war hier das Reeser Museum untergebracht. Die Straße Krantor ist in den Hochwasserschutz der Stadt Rees eingebunden, sie kann mit einer beweglichen Spundwand verschlossen werden.
Myriameterstein Auf einer Plattform auf der Rheinpromenade wurde der Myriameterstein von Rees aufgestellt. Es handelt sich nicht um den originalen Aufstellungsort. Myriametersteine sind Vermessungsmarken. Ein Myriameter entspricht 10.000 Metern. Sie sind alle zehntausend Meter rechts und links des Rheins zwischen Basel und Rotterdam aufgestellt. 1867 wurde von der Central-Commission für die Rhein-Schiffahrt beschlossen, zur Kennzeichnung der Ergebnisse der Rheinvermessung Vermarkungssteine, sogenannte Myriametersteine, zu setzen. Sie bestehen aus Ibbenbürener Sandstein in den ungefähren Maßen 120 mal 50 mal 50 Zentimeter. Alle vier Seiten des Steins sind beschriftet. Die Rheinseite trägt die Nummer des Steins in römischen Ziffern (in Rees LXVII = 67). Darunter beschreibt die Angabe »AP« die Höhe des Steins über dem Amsterdams Pegel (fehlt in Rees). Landseitig wurden die Entfernungen von Basel (670,000) und bis Rotterdam (154,450) angegeben. Weiterhin sind berg- bzw. talseitig die Entfernungen zu den nächsten Landesgrenzen vermerkt (335,227 Km von der Landesgrenze Preußen-Hessen bzw. 16,703 Km bis zur Landesgrenze Preußen-Holland). Sie wurden ab 1883 durch Landeskilometrierungen ersetzt (nach de.wikipedia.org).
Fischerturm Der Turm der Stadtmauer liegt östlich des Krantores und ist heute in ein Gebäude integriert. Historische Daten sind nicht weiter bekannt. Er gehört zur Bauphase der rheinseitigen Stadtbefestigung um 1300.
(Claus Weber, LVR-Redaktion KuLaDig, 2022)
Internet www.stadt-rees.de: Broschüre „Historische Stadtumwehrung) (PDF-Datei 1,6 MB, abgerufen 17.02.2022) www.stadt-rees.de: Broschüre “Spaziergang durch Rees„ (PDF-Datei 3,5 MB, abgerufen 18.02.2022) de.wikipedia.org: Liste zur Geschichte von Rees (abgerufen 18.02.2022) de.wikipedia.org: Myriameterstein (abgerufen 18.03.2022) www.deutsche-leuchtfeuer.de: Private Seite von Erich Hartmann, Hamminkeln: Deutsche Leuchtfeuer (abgerufen 18.03.2022)
Krantor, Myriameterstein und Fischerturm an der Rheinpromenade in Rees
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Claus Weber (2022): „Krantor, Myriameterstein und Fischerturm an der Rheinpromenade in Rees”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343536 (Abgerufen: 3. Mai 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.