Alter Zollturm und Pegelturm in Rees

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Rees
Kreis(e): Kleve (Nordrhein-Westfalen)
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 45′ 25,01″ N: 6° 23′ 45,06″ O 51,75695°N: 6,39585°O
Koordinate UTM 32.320.271,43 m: 5.737.214,68 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.527.376,04 m: 5.735.934,45 m
  • Rees, Altstadt (2022). Zollturm und Pegelturm

    Rees, Altstadt (2022). Zollturm und Pegelturm

    Copyright-Hinweis:
    Claus Weber CC BY-SA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rees, Rheinansicht mit Befestigungsmauer, Pegelturm und Zollturm (nach 1902)

    Rees, Rheinansicht mit Befestigungsmauer, Pegelturm und Zollturm (nach 1902)

    Copyright-Hinweis:
    Stadt Rees, Stadtarchiv
    Fotograf/Urheber:
    Unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rees, Altstadt (2022). Rheinpromenade mit Pegelturm und Zollturm

    Rees, Altstadt (2022). Rheinpromenade mit Pegelturm und Zollturm

    Copyright-Hinweis:
    Claus Weber CC BY-SA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rees, Rheinpromenade (2021), mit Zollturm rechts, Pegelturm und Rheinbrücke im Hintergrund

    Rees, Rheinpromenade (2021), mit Zollturm rechts, Pegelturm und Rheinbrücke im Hintergrund

    Copyright-Hinweis:
    Claus Weber CC BY-SA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rees, Wasserstraße (2020). Blick entlang der Stadtmauer mit rekonstruiertem Brunnen

    Rees, Wasserstraße (2020). Blick entlang der Stadtmauer mit rekonstruiertem Brunnen

    Copyright-Hinweis:
    Claus Weber CC BY-SA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rees, Zollturm (2020). Rückseite mit Stadtmauer

    Rees, Zollturm (2020). Rückseite mit Stadtmauer

    Copyright-Hinweis:
    Claus Weber CC BY-SA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rees, Zollturm (2020). Rückseite mit Stadtmauer

    Rees, Zollturm (2020). Rückseite mit Stadtmauer

    Copyright-Hinweis:
    Claus Weber CC BY-SA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Alter Zollturm
Der Zollturm gehörte zur ursprünglichen rheinseitigen Stadtbefestigung, erbaut 1299. Nach der Stadterhebung 1228 erhielt Rees in der Folgezeit eine Stadtbefestigung, deren Arbeiten an der Rheinpromenade zwischen 1290 und 1310 durchgeführt wurden. Zugleich schützte man sich an dieser Seite vor Hochwasser und Eisgang.
Der Zollturm diente der Überwachung des Kölner und Klever Rheinzolls. Bereits 1142 war eine Zollstätte in Rees nachweisbar, die von den Kölner Erzbischöfen unterhalten wurde, aber einen Marktzoll betraf. 1392 kam Rees durch Tausch gegen das linksrheinische Linn an die Klever Grafen (ab 1417 Herzöge). Danach wurde Rees eine Zollstätte von Kleve. Als Zollstätte für einen Rheinzoll ist urkundlich nur die Zeit von 1495 bis 1500 belegbar.
Die Quader im unteren Drittel stammen aus den damaligen erzbischöflichen Steinbrüchen im Siebengebirge.

Pegelturm
Der neuzeitliche Turm gehört nicht zur historischen Stadtbefestigung. Er wird vom Wasser- und Schifffahrtsamt Duisburg für die Schifffahrt unterhalten.
„In Rees existiert mindestens seit Anfang der 1770er Jahre ein Pegel zur Wasserstandsbeobachtung. Im Jahr 1802 wurde ein Lattenpegel mit Nullpunkt in der Stromsohle und Skaleneinteilung nach rheinländischem Fuß an einem Turm der alten Stadtmauer errichtet. Im Jahr 1818, in dem auch die regelmäßige Pegelbeobachtung begann, wurde ein zweiter Pegel mit 2 Fuß tieferem Nullpunkt neben dem bestehenden Lattenpegel errichtet. Dieser zweite Pegel war ab dem 1.11.1822 maßgeblich für die Wasserstandsbeobachtung. 1872 wurde die Skala auf Metermaß umgestellt. Ab 1901 war ein Schwimmerschreibpegel installiert, der 1945 zerstört wurde. 1957 konnten ein neuer Schwimmerschreibpegel und ein Pegel mit Datenfernübertragung in Betrieb genommen werden“ (nach undine.bafg.de).

Seitenschwert
An der Stadtmauer neben dem Zollturm ist ein Seitenschwert befestigt. Er erinnert an die mehr als 500jährige Tradition Reeser Rheinfähren.
Die Rheinfähre, im Volksmund »Ponte« genannt, stellte die wichtige Verbindung zwischen dem rechtsrheinischen Rees, dem Westmünsterland und dem linksrheinischen Klevischen Raum her. Nach den Schriftquellen verkehrten bereits im Hohen Mittelalter Fähren über den Rhein (urkundlich erstmals 1438 belegt). Waren es zunächst Ruder- bzw. Segelboote, gab es in der Neuzeit Gierfähren und Motorboote. Die »Fährgerechtsame«, das Recht zum Betreiben einer Fähre, lag bei der Stadt Rees, die Fährleute mit diesem Recht belehnte. Am 20. Dezember 1967 wurde die Rheinbrücke zwischen Rees und Kalkar eröffnet. Die Reeser Fähre stellte an diesem Tag ihren Betrieb ein (nach Erläuterungstafel vor Ort).
Ein Seitenschwert in der Seefahrt ist eine Platte, die paarweise seitlich außenbords zur Verminderung der Abdrift bzw. zur Umsetzung der Abdrift in Vortrieb bei Ewern und anderen Flachbodenschiffen angebracht wird.

(Claus Weber, LVR-Redaktion KuLaDig, 2022)

Internet
www.stadt-rees.de: Broschüre „Spaziergang durch Rees“ (PDF-Datei 3,5 MB) (Abgerufen: 18.2.2022)
de.wikipedia.org: Liste zur Geschichte von Rees (Abgerufen: 18.2.2022)
undine.bafg.de: Informationsplattform Undine: „Verbesserung der Datengrundlage zur Bewertung hydrologischer Extreme“ (Projektleiter: Dr. Daniel Schwandt). Projekt des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, realisiert durch die Bundesanstalt für Gewässerkunde (Abgerufen: 20.2.2022)

Alter Zollturm und Pegelturm in Rees

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Rheinpromenade
Ort
46459 Rees
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kein
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1299

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Claus Weber (2022): „Alter Zollturm und Pegelturm in Rees”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343483 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang