Rees, Rathaus am Marktplatz (2021). Altbau von 1955
Copyright-Hinweis:
Claus Weber CC BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rees. Altes Rathaus (um 1930), zerstört 1. Februar 1945
Copyright-Hinweis:
Stadt Rees, Stadtarchiv
Fotograf/Urheber:
Unbekannt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rees, Marktplatz, Altes Rathaus und Kirche St. Maria Himmelfahrt (Anfang 19. Jh.)
Copyright-Hinweis:
Stadt Rees, Stadtarchiv
Fotograf/Urheber:
Unbekannt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rees, Altstadt (2022). Rathaus, Altbau
Copyright-Hinweis:
Claus Weber CC BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rees, Rathaus am Marktplatz (2021). Altbau von 1955
Copyright-Hinweis:
Claus Weber CC BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rees, Rathaus am Marktplatz (2021). Altbau von 1955, Front mit Haupteingang.
Copyright-Hinweis:
Claus Weber CC BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Rees. Altes Rathaus (um 1930), zerstört 1. Februar 1945
Copyright-Hinweis:
Stadt Rees, Stadtarchiv
Fotograf/Urheber:
Unbekannt
Medientyp:
Bild
Rees, Marktplatz, Altes Rathaus und Kirche St. Maria Himmelfahrt (Anfang 19. Jh.)
Copyright-Hinweis:
Stadt Rees, Stadtarchiv
Fotograf/Urheber:
Unbekannt
Medientyp:
Bild
Rees, Altstadt (2022). Rathaus, Altbau
Copyright-Hinweis:
Claus Weber CC BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Rees, Rathaus am Marktplatz (2021). Altbau von 1955
Copyright-Hinweis:
Claus Weber CC BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Das Rathaus in Rees liegt am östlichen Ende des Marktplatzes und bildet dort einen markanten städtebaulichen Aspekt. Ein erstes Rathaus errichteten die Bürger der Stadt um 1450. Der wirtschaftliche Aufschwung nach der Stadterhebung 1228 ermöglichte den Bau weiterer Befestigungen und des gotischen Rathauses. Der Bau erfolgte möglicherweise unter Mitwirkung des Baumeisters Gisbert Schairt van Bommel (nach Wikipedia).
Im Zweiten Weltkrieg wurde das alte Rathaus zerstört. Beim Wiederaufbau der Stadt in den 1950er bis 1960er Jahren versuchte man, den verlorenen Ortskern mit einer deutlichen Betonung der Ortsmitte wiederherzustellen. Dabei nutzte man die typische niederrheinische Bauweise in entsprechenden Baukörperproportionen, in charakteristischer Formensprache und mit schlichten backsteinsichtigen Baukörpern mit unverputzten Ziegelsteinen. Die Proportionen nahmen die Kleinteiligkeit der historischen Bebauung auf. Der Marktplatz belegte dabei in seiner Ausdehnung die Bedeutung des Handels für die Stadt. An der östlichen Schmalseite setzte das neue Rathaus städtebaulich ein markantes Zeichen.
Zwischen 1988 und 1991 erweiterte man das Rathaus um den Neubau des Bürgerhauses, das westlich des alten Baus angefügt wurde. Bei archäologischen Baustellenbeobachtung konnten noch mehrere Ziegelmauerfundamente und Reste eines Gewölbekellers (5,45 Meter mal 3,34 Meter) mit zwei Wandnischen festgestellt werden. Im Osten zeigte sich eine mächtige Schicht mit menschlichen Knochen, Reste des Kirchenfriedhof. In der weiteren Fläche lagen zwei Brunnen und drei Latrinen. Als Streufunde fanden sich römische Keramik und ein römischer Ziegel mit Legionsstempel (Leg[io] XV[?]). Bedauerlicherweise konnten beim Bau des neuen Rathauses keine grundlegenden archäologischen Untersuchungen durchgeführt werden. Somit war auch nicht zu klären, wie die römischen Funde in das rechtsrheinische Rees gelangten. Im Bürgerhaus Rees werden Säle für Veranstaltungen und Konferenzen angeboten. Es hat sich zum kulturellen und gesellschaftlichen Mittelpunkt der Stadt entwickelt.
(Claus Weber, LVR-Redaktion KuLaDig, 2022)
Quelle Grabungsberichte der Außenstelle Xanten im Ortsarchiv des LVR-Amt für Bodendenkmalpflege (OA-Nummer 3093 039).
Internet www.stadt-rees.de: Broschüre „Spaziergang durch Rees“ (PDF-Datei 3,5 MB) (Abgerufen: 18.2.2022) de.wikipedia.org: Chronologische Liste zur Geschichte von Rees (Abgerufen: 17.2.2022)
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.