Linienkennzeichnung: 516B (Linie 516A führte von Bastnach in die andere Richtung, nach Marche-en-Famenne)
Provinz: Luxemburg
Stationen: Bastogne (Station-Etat) – Isle-le-Pré – Sibret-Villeroux – Hompré – Hollange – Hollange (Strainchamps) – Fauvillers (Bodange) – Fauvillers (Wisenb.) – Martelange (Radelange.) – Martelange-Gendarmerie – Martelange-Station
Länge: 81,41 Kilometer
Konstruktionszeitraum (bis Eröffnung): 15. Dezember 1900 bis 11. Januar 1906
Betreiberchronologie:
- bis 1911: Renkin de Marloie (Renkin)
- bis 1920: Societé Anonyme des Chemins de Fer Provinciaux (CFP, Aktiengesellschaft der Provinzeisenbahnen)
- bis Ende: Nationale Maatschappij van Buurtspoorwegen (NMVB)/Société nationale des chemins de fer belges (SNCB) = Nationale Kleinbahngesellschaft
Heute (Radweg): Pré-RAVeL-Abschnitt BE618 (ca. 29 Kilometer). Der Radweg führt durch das Ardenner Tal, welches heute größtenteils als Natura-2000-Gebiet ausgewiesen ist. Entlang der Strecke sind viele der alten Lokomotiven aufgestellt und ehemalige Haltestellen mit historische Informationen erhalten.
Sonstiges: Die Strecke endete im belgischen Teil von Martelange etwa 100 Meter vor der luxemburgischen Grenze. Auch im luxemburgischen Teil von Martelange gab es eine Schmalspurbahn, zu der aber trotz gleicher Spurenbreite keine Verbindung bestand.
(Sarina Eßling, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V., 2023)
Internet:
rail.lu: Ligne SNCV 516 Marche – Marloie – Bastogne – Martelange (Belgique) (abgerufen: 19.09.2023)
www.kusee.nl: Capitel 94: Marche – Bastogne – Martelange (abgerufen: 19.09.2023)
www.bahntrassenradeln.de: Bahntrassenradeln in Belgien (abgerufen: 19.09.2023)
ravel.wallonie.be: De Bastogne à Martelange (étape 9). Sur le pré-RAVeL des Lignes 163 et 618. (abgerufen: 19.09.2023)