Quellen bei Köppenhof im Hammerbruch

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Naturschutz
Gemeinde(n): Sonsbeck
Kreis(e): Wesel
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 37′ 29,09″ N: 6° 24′ 53,61″ O 51,62475°N: 6,41489°O
Koordinate UTM 32.321.064,81 m: 5.722.468,37 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.528.774,74 m: 5.721.233,16 m
  • Zoologische Untersuchungen der Quelle am Köppenhof

    Zoologische Untersuchungen der Quelle am Köppenhof

    Copyright-Hinweis:
    Michael Stevens
    Fotograf/Urheber:
    Michael Stevens
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Durchnässter Waldboden am Köppenhof (2023)

    Durchnässter Waldboden am Köppenhof (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Michael Stevens
    Fotograf/Urheber:
    Michael Stevens
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Ortsteil Hammerbruch nördlich des Köppenhofs befindet sich ein Quellgebiet, das aus drei Einzelbereichen besteht. Die ergiebigste Quelle speist aus einem künstlich gestauten Quellteich eine Abfolge von Fischteichen, die dem Angelsport dienen. Der Quellteich, der eine Fläche von ungefähr 7 x 5 Metern bedeckt, weist einige punktförmige, stark schüttende Einzelquellen auf, aus denen Sand und Gasblasen ausstrudeln. Die Abflussmenge betrug zum Zeitpunkt der Probenahme 2 l/s. Die Morphologie des umgebenden Geländes weist an den Rändern der Eintalung viele Versumpfungsstellen auf, die bei einer Begehung am 5.12.1990 zwar keine Quellschüttung aufwiesen, wohl aber als Quelltöpfe angesprochen werden müssen.
In einer Entfernung von 200 und 400 Metern nördlich des vorgenannten Quellbereiches befinden sich nahe der Hammer Straße zwei weitere Quellbereiche, deren Wasser künstlich angelegten Fischteichen bei Bürenhof zugeführt wird. Bei einer Begehung am 12.01.1991 wurde bei beiden Quellwasserableitungen eine Schüttmenge von etwa 12 l/min festgestellt.
Diese Sickerquellen gelten auch heute noch als schüttend.

Der Grundwasserleiter sind Sande und Kiese der Stauchmoräne mit guter Wasserwegsamkeit. Die grundwasserstauende Basis besteht aus gestauchten tertiären Feinsanden und interglazialen Tonen.

Die genaue Lokalisation der Quelle war über die Punkt-Koordinate des Geologischen Dienstes nicht möglich. Auf privatem Gelände in der Umgebung einer Freizeitbehausung im Wald liegen, von oben nach unten, ein mit Hahn gefasstes Rohr in einem hölzernen Kasten und weiter unten der oberste von mehreren Teichen mit rechtwinkligem Zuschnitt.

Eine Sichtung wurde nur aus entsprechender Entfernung gemacht ohne die Privatsphäre des Ortes zu stören. Auf dem Teich befand sich in 2022 eine sehr dichte Wasserlinsendecke, die es nicht zuließ, ggf. aufsteigende Bläschen oder klare Strömungen zu erkennen. Auch wirkt die Umgebung der Teiche künstlich überformt.
Die im Informationssystem LINFOS des LANUV angegebenen zwei hintereinaner angeordneten Quellfluren sind 2022 nur sehr schwach schüttend. Sie liegen im dichten Baumbestand aus Schwarzerle und Esche. Von der quelltypischen Vegetation aus der LANUV-Aufnahme von 2001 ließen sich nur Bitteres Schaumkraut und Bittersüßer Nachtschatten wiederfinden. Mittlerweile ist die Krautschicht sehr stark mit Brombeeren durchsetzt, welche ca. 60% der Deckung ausmachen. Der Quellbereich bzw. das Quellwäldchen scheint in den Bereich der Rinderweide einbezogen zu sein. Es ist zu vermuten, dass neben der Dürre auch die Freisetzung von Nährstoffen in der Umgebung der Quelle weiter zum Wachstum von Störzeigern wie der Brombeere beiträgt.

Das über der Quelle liegende Gelände wurde zur Erstaufforstung freigegeben, um Eichen zu setzen. Vormals war dort eine großflächige Weidefläche für Damwild, mit kurzrasiger magerer Vegetation.

Veränderungen im Beweidungs- und Pflegeregime sind leider häufig Auslöser für nicht gewollte Begleiterscheinungen. Auf dem aktuellen Orthophoto des Landes NRW Befliegung 2021 ist zu erkennen, dass eine gelbblühenden Pflanze (vermutlich Jakobsgreiskraut) stark in Erscheinung tritt.

(Jana Wermeyer, Michael Stevens, Stefan Kronsbein & Martina Erzner, Haus der Natur - Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V., 2022)

Literatur

Berkel, Harald (2002)
Reste römischer Wasserleitungen im Raum Xanten. In: Xantener Berichte 12, Grabung Forschung Präsentation, Festschrift Gundolf Precht, S. 129-148. Mainz.
Klostermann, Josef / Nordrhein-Westfalen, Geologisches Landesamt (Hrsg.) (1989)
Erläuterungen zu Blatt 4304 Xanten. (Geologische Karte von Nordrhein-Westfalen 1:25.000.) Krefeld.
Kronsbein, Stefan (1991)
Quellen am unteren linken Niederrhein - ein natur- und kulturgeschichtlicher Beitrag. In: Klostermann, Josef; Kronsbein, Stefan; Rehbein, Hansgeorg (Hrsg.): Natur und Landschaft am Niederrhein - Naturwissenschaftliche Beiträge. Festschrift zum 80. Geburtstag von Dr. Hans-Wilhelm Quitzow, (Niederrheinischer Landeskunde. Schriften zur Natur und Geschichte des Niederrheins, Band X.) S. 349-429. Krefeld.

Quellen bei Köppenhof im Hammerbruch

Schlagwörter
Ort
47665 Sonsbeck - Labbeck
Fachsicht(en)
Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Jana Wermeyer, Michael Stevens, Stefan Kronsbein & Martina Erzner: „Quellen bei Köppenhof im Hammerbruch”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343375 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang