Kooperationspartner
Im Jahr 1991 ist ein geplantes Gewerbegebiet in Moers-Hülsdonk archäologisch untersucht worden, wo unter anderem ein eisenzeitlicher Brunnen gefunden wurde. Eine runde in den Kies eingegrabene Vertiefung der Grubensohle wies einen Absatz mit fast horizontaler Sohle auf. Hier hat sich neben dem Wasserloch ein eingeebnetes Plateau befunden, in dem man kniend Wasser schöpfen konnte. Die Schöpfstelle war 70 cm tief und mit einer sich nach unten konisch erweiternden Holzverschalung eingefasst. Nach dem Versiegen der Quelle ist sie noch während der Eisenzeit verfüllt und mit zwei großen Kieselsteinen sowie einem großen Fragment eines feinkeramischen Gefäßes abgedeckt worden.
(Jana Wermeyer, Michael Stevens & Stefan Kronsbein, Haus der Natur - Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V., 2021)
Literatur
Zerlach, Claus (1995)
Früheisenzeitliche Besiedlung in Moers. In: Ein Land macht Geschichte - Archäologie in Nordrhein-Westfalen, S. 134-136. Köln.
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Jana Wermeyer, Michael Stevens & Stefan Kronsbein: „Quellbrunnen in Hülsdonk”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343366 (Abgerufen: 25. März 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.