Quelle im Essenberger Bruch nahe des römischen Burgus

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Naturschutz
Gemeinde(n): Moers
Kreis(e): Wesel
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 25′ 54″ N: 6° 40′ 20,47″ O 51,43167°N: 6,67235°O
Koordinate UTM 32.338.200,00 m: 5.700.400,00 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.546.801,29 m: 5.699.884,77 m
Im Essenberger Bruch befand sich eine Quelle, die von den Bewohnern Asbergs „die Sprüng“ genannt wurde. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie von einer Bombe getroffen und eingeebnet.
Die Quelle stand möglicherweise in einer Beziehung zu dem dortigen römischen Auxiliarkastell Asciburgium. In einem archäologischen Bericht aus dem Jahr 1882 heißt es: „In der Nähe der gefundenen Fundamente, etwa 20 m von dem Burgplatz entfernt, im heutigen Essenberger Bruch, befindet sich eine Quelle, welche bis heute noch schönes, frisches Trinkwasser sprudelt. Diese stammt sehr wahrscheinlich von einer zur Burg geführten römischen Wasserleitung her.
Die Quelle diente vermutlich der Wasserversorgung, ist aber heute versiegt.

(Jana Wermeyer, Michael Stevens & Stefan Kronsbein, Haus der Natur - Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V., 2021)

Literatur

Bechert, T. (1989)
Die Römer in Asciburgium. (Duisburger Forschungen, 36.) Duisburg.
Bechert, Tilmann (1992)
Zweitausend Jahre Asciburgium - die Geschichte der römischen Kastelle auf dem "Burgfeld" in Moers-Asberg. Gummersbach.
Bechert, Tilmann (1974)
Asciburgium. Ausgrabungen in einem römischen Kastell am Niederrhein. (Duisburger Forschungen. Schriftenreihe für Geschichte und Heimatkunde Duisburgs, Band 20.) Duisburg.
Bechert, Tilmann (1972)
Der Stand der Asciburgium - Vorbericht über die Ausgrabungen bis 1971. Beiträge zur Archäologie des römischen Rheinlands III. (Rheinische Ausgrabungen, 12.) Bonn.
Krause, Günter (1974)
Ein spätrömischer Burgus von Moers-Asberg am Niederrhein. In: Quellenschriften zur westdeutschen Vor- und Frühgeschichte, Duisburger Forschungen. Schriftenreihe für Geschichte und Heimatkunde Duisburgs, Band 209, S. 115-164. Bonn.

Quelle im Essenberger Bruch nahe des römischen Burgus

Schlagwörter
Ort
47441 Moers - Asberg
Fachsicht(en)
Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Jana Wermeyer, Michael Stevens & Stefan Kronsbein: „Quelle im Essenberger Bruch nahe des römischen Burgus”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343364 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang