Quelle der Schürkesbeek in Wankum

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Naturschutz
Gemeinde(n): Wachtendonk
Kreis(e): Kleve (Nordrhein-Westfalen)
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 22′ 2,05″ N: 6° 17′ 10,25″ O 51,36724°N: 6,28618°O
Koordinate UTM 32.311.095,00 m: 5.694.160,00 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.519.973,61 m: 5.692.540,44 m
Die Quelle der Schürkesbeek, auch Schürkesbach genannt, befindet sich in der Wankumer Heide in einem heute aufgeforsteten Bereich. Der heutige Gewässerverlauf ist anthropogen im Rahmen der Meliorierung der Wankumer Heide in den Jahren 1903 und 1904 entstanden bzw. anschließend überprägt worden. Ältere topografische Karten, wie etwa die Tranchot-Karte vom Beginn des 19. Jahrhunderts und die Preußische Uraufnahme aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, zeigen kein Gewässer. Der Gewässerbeginn - und somit wahrscheinlich auch der ehemalige Quellbereich - lässt sich dann allerdings auf der topografischen Karte der Preußischen Neuaufnahme vom Beginn des 20. Jahrhunderts in einem Feuchtgebiet nachweisen.

Bei einer Begehung am 6. September 2020 waren sowohl die eigentliche Quellstelle, die noch Anzeichen von Vernässung zeigte, sowie der gesamte Oberlauf trocken. Ein erkennbares Fließgewässer entsteht heute erst durch einen Anstau im Bereich der Brücke Schirpweg / Schürkesweg. Interessant ist die Tatsache, dass der Schürkesbach in der Nähe eines nachgewiesenen Römerlagers liegt, womit er der Wasserversorgung gedient haben könnte.

Die damalige Sickerquelle ist heute versiegt.

Der Grundwasserleiter sind Sande und Kiese der jüngeren Hauptterrasse. Die grundwasserstauende Basis besteht aus tertären Schluffen und Feinsanden.

(Jana Wermeyer, Michael Stevens & Stefan Kronsbein, Haus der Natur - Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V., 2021)

Literatur

Geschwendt, Fritz / Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Landesmuseum Bonn (Hrsg.) (1960)
Kreis Geldern. (Archäologische Funde und Denkmäler des Rheinlandes, Band 1.) Köln u. Graz.
Hild, Jochen (1965)
Gewässerformen im Landkreis Kempen-Krefeld. In: Heimatbuch des Kreises Kempen-Krefeld (17/1966), S. 9-19. Kempen.
Hild, Jochen (1961)
Die Natur- und Landschaftsschutzgebiete im Landkreise Kempen-Krefeld. (Schriftenreihe des Landkreises Kempen-Krefeld 8.) Kempen.
Kronsbein, Stefan (1991)
Quellen am unteren linken Niederrhein - ein natur- und kulturgeschichtlicher Beitrag. In: Klostermann, Josef; Kronsbein, Stefan; Rehbein, Hansgeorg (Hrsg.): Natur und Landschaft am Niederrhein - Naturwissenschaftliche Beiträge. Festschrift zum 80. Geburtstag von Dr. Hans-Wilhelm Quitzow, (Niederrheinischer Landeskunde. Schriften zur Natur und Geschichte des Niederrheins, Band X.) S. 349-429. Krefeld.

Quelle der Schürkesbeek in Wankum

Schlagwörter
Ort
47669 Wachtendonk - Wankum
Fachsicht(en)
Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Jana Wermeyer, Michael Stevens & Stefan Kronsbein: „Quelle der Schürkesbeek in Wankum”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343224 (Abgerufen: 1. Juni 2024)
Seitenanfang