Die Birnenallee in Kleve (2021). Im Hintergrund ist die Schwanenburg zu erkennen.
Copyright-Hinweis:
Sarina Eßling / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Sarina Eßling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Birnenallee in Kleve (2021).
Copyright-Hinweis:
Sarina Eßling / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Sarina Eßling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Birnenallee in Kleve (2021)
Copyright-Hinweis:
Sarina Eßling / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Sarina Eßling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Birnenallee in Kleve (2021)
Copyright-Hinweis:
Sarina Eßling / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Sarina Eßling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Birnenallee in Kleve (2021)
Copyright-Hinweis:
Sarina Eßling / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Sarina Eßling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Birnbaumblüten (2021)
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar
Fotograf/Urheber:
Elmar Knieps
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Birnenallee in Kleve (2021). Im Hintergrund ist die Schwanenburg zu erkennen.
Copyright-Hinweis:
Sarina Eßling / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Sarina Eßling
Medientyp:
Bild
Die Birnenallee in Kleve (2021).
Copyright-Hinweis:
Sarina Eßling / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Sarina Eßling
Medientyp:
Bild
Birnenallee in Kleve (2021)
Copyright-Hinweis:
Sarina Eßling / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Sarina Eßling
Medientyp:
Bild
Birnenallee in Kleve. Im Hintergrund ist die Schwanenburg auf dem Schlossberg zu erkennen (2021).
Copyright-Hinweis:
Sarina Eßling / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Sarina Eßling
Medientyp:
Bild
Birnenallee in Kleve. Im Hintergrund ist die Schwanenburg auf dem Schlossberg zu erkennen (2021).
Copyright-Hinweis:
Sarina Eßling / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Sarina Eßling
Medientyp:
Bild
Birnbaumblüten (2021)
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar
Fotograf/Urheber:
Elmar Knieps
Medientyp:
Bild
Das inzwischen verfallene halbkreisförmige Alleen-Areal „Galleien“ in Kleve, das durch den Kermisdahlbogen begrenzt wird, war im 17. Jahrhundert ein Teil des Landschaftsparks Prinz Moritz von Nassau-Siegens (1604-1679). Ehemals verliefen hier drei parallel geführte Alleen, jeweils vom Papenberg hin zur Schwanenburg, vom Spitzberg hin zur Stiftskirche sowie hin zum Prinzenhof. Seit den 1990er Jahren wurden in Erinnerung an den ehemaligen Landschaftspark und seinen zum Stadtkern gerichteten Sichtachsen einige Alleen rekonstruiert. Hierzu gehören die zwei zuletzt genannten Alleen, zumindest auf ihrem Abschnitt zwischen dem Weg „In den Galleien“ und der B9/Klever Ring. Die nördliche der beiden, das heißt die zentrale der ursprünglich drei Alleen, wurde bereits im Jahr 2000 wiederangelegt, während die südliche im Jahr 2007 feierlich eingeweiht wurde. Insgesamt zieren wieder 200 Birnbäume die Galleien. Auch wenn die Alleen gesetzlich geschützt sind, ist das Pflücken und der Verzehr ihrer Früchte für Spaziergänger*innen erlaubt, denn die Wiederanlage geschah ganz nach dem Leitspruch Johann Moritz von Nassau-Siegens „zur Freude und zum Nutzen“.
(Klaus-Dieter Kleefeld und Sarina Eßling, LVR-Redaktion KuLaDig, 2021)
Internet alleen.naturschutzinformationen-nrw.de: LANUV Alleenkataster NRW - Zwei parallel verlaufende Birnbaumalleen im Landschaftsschutzgebiet „Galleien“ [Objekt AL-KLE-0167] (abgerufen am 15.09.2021) www.rp-online.de: „Birnenallee“ in den Galleien eingeweiht (abgerufen am 15.09.2021)
Literatur
Karg, Detlef (2006)
Alleen in ihrer Bedeutung für die Denkmalpflege. In: Lehmann, Ingo u. Rohde, Michael (Hrsg.): Alleen in Deutschland. Bedeutung, Pflege, Entwicklung, S. 52-57. Leipzig.
Klausmeier, Axel (2006)
Vom Nutzen und der Funktionsvielfalt der Alleen. In: Lehmann, Ingo u. Rohde, Michael (Hrsg.): Alleen in Deutschland. Bedeutung, Pflege, Entwicklung, S. 58-63. Leipzig.
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.