Steinbrüche östlich des ehemaligen Zisterzienserklosters Maulbronn

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Maulbronn
Kreis(e): Enzkreis
Bundesland: Baden-Württemberg
Koordinate WGS84 48° 59′ 58,26″ N: 8° 49′ 14,04″ O 48,99952°N: 8,82057°O
Koordinate UTM 32.486.875,70 m: 5.427.417,63 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.486.945,81 m: 5.429.149,82 m
Der charakteristische dunkelrote Maubronner Sandstein ist ein fein- bis mittelkörniger Schilfsandstein mit einer charakteristischen Struktur. Er prägt heute noch die Klostergebäude und die angrenzenden städtischen Bauten wie das Hotel Klosterpost und den Bahnhof.

Im späten 18. Jahrhundert erfolgte die Wiederaufnahme der Steingewinnung. Durch den landesweiten Ausbau des Eisenbahnnetzes und der Expansion des Baugewerbes nahm der Gesteinsabbau stark zu und entwickelte sich zum wichtigsten Arbeitgeber Maulbronns.

Die Lauster Steinbau GmbH mit Firmensitz in Stuttgart betreibt seit etwa 200 Jahre den Maulbronner Steinbruch sowie die Verarbeitung. Der Betrieb produziert seit den 1920er Jahren im industriellen Maßstab. Der Steinbruch der Lauster Steinbau GmbH soll in den kommenden Jahren allmählich rekultiviert werden. In der bereits bestehenden Genehmigung der Rekultivierung ist eine Verfüllung mit Erde vorgesehen. Um die Verfüllung auch mit Bauschutt und anderen mineralischen Abfällen zu ermöglichen, ist ein Planfeststellungsverfahren für den Deponiebetrieb eingeleitet worden.

(Peter Burggraaff, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. 2020)

Literatur

Andermann, Kurt (1997)
Zur Besitz- und Wirtschaftsgeschichte des Klosters Maulbronn. In: Planck, Dieter (Hrsg.): Maulbronn - zur 850-jährigen Geschichte des Zisterzienserklosters, S. 31-42. Stuttgart.
Burggraaff, Peter / Bund Heimat und Umwelt (Hrsg.) (2013)
Zisterzienserklöster als Gestalter der Kulturlandschaft. Das Beispiel des Klosters und der heutigen Weltkulturerbestätte Maulbronn. In: Religion und Kulturlandschaft, S. 22-35. Bonn.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter (2009)
Kulturlandschaftsanalyse Klosterlandschaft Maulbronn als Beitrag zum Landschafts- und Flächennutzungsplan der VG Maulbronn-Sternenfels. Endbericht: 15.4.2009. (Gutachten im Auftrag des Landesamts für Denkmalpflege, Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 25 – Denkmalpflege, Regierungspräsidium Karlsruhe und der Stadt Maulbronn (nicht veröffentlicht).) Köln u. Kelberg.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter; Zickermann, Stephan (2010)
Klosterlandschaft und UNESCO-Welterbe Maulbronn - von der Stätte zur umgebenden Kulturlandschaft. Methodische Ergebnisse eines Fachgutachtens. In: UVP-Report 1+2, S. 13-23. Hamm.
Ehlers, Martin; (2018)
Zur Geschichte der Maulbronner Steinbrüche. In: Eidloth, Volkmar (Hrsg.): Kloster Maulbronn und sein landschaftliches Erbe. Kolloquium des damaligen Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart und der Stadt Maulbronn. Maulbronn, 5. November 2013, (Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Arbeitsheft 33.) S. 73-83. Stuttgart.
Kimmig, B.; Poser, Ch.; Werner, W. [Bearb.]: (2009)
Rohstoffgeologische Beurteilung von geplanten Gebieten zur Sicherung von Rohstoffen in der Region Nordschwarzwald. – Arbeiten zur Umsetzung des Rohstoffsicherungskonzepts – digitale Version für Offenlage. (Gutachten im Auftrag des Regionalverbandes Nordschwarzwald.) Pforzheim.
Paulus, Eberhard Gottlob; Eduard Paulus / Königlich statistisch-topographisches Bureau (Hrsg.) (1974)
Beschreibung des Oberamtes Maulbronn, mit drei Tabellen, einer Karte des Oberamts, einem Situationsplan und sechs Holzschnitten (Neuausgabe der Ausgabe Stuttgart 1870). Magstadt bei Stuttgart.
Seidenspinner, Wolfgang (1997)
Kloster und Landschaft. Zum Problem einer Morphologie der Kulturlandschaft aus denkmalpflegerischer Perspektive am Beispiel der historischen Funktionseinheit Kloster Maulbronn. In: Planck, Dieter (Hrsg.): Maulbronn - zur 850-jährigen Geschichte des Zisterzienserklosters, S. 555-574. Stuttgart.
Stober, Karin (1997)
Denkmalpflege zwischen künstlerischem Anspruch und Baupraxis. Zur Veränderung des Baudenkmals Maulbronn 1840-1938. In: Planck, Dieter (Hrsg.): Maulbronn - zur 850-jährigen Geschichte des Zisterzienserklosters, S. 531-554. Stuttgart.

Steinbrüche östlich des ehemaligen Zisterzienserklosters Maulbronn

Schlagwörter
Ort
75433 Maulbronn - Schmie
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1147

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Steinbrüche östlich des ehemaligen Zisterzienserklosters Maulbronn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-339942 (Abgerufen: 4. Mai 2024)
Seitenanfang