Gregori, Jürgen / LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Gregori, Jürgen
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Bild zeigt eine Mühle aus Backstein mit rotem Dach und rotgrünen Fensterläden neben zwei kleinen Kopfweiden. An der Mühle befinden sich das Mühlrad und ein Graben.
Copyright-Hinweis:
Gregori, Jürgen / LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Gregori, Jürgen
Medientyp:
Bild
Die Leuther Mühle befindet sich östlich des Ortes Leuth, an der Kreuzung der Hinsbecker Straße mit der Nette. Sie ist umgeben von Grünflächen sowie Wald.
Geschichte Die Leuther Mühle ist die Nachfolgerin der Fuchsmühle, welche zur benachbarten Motte Alt-Krickenbeck gehörte. Von dieser Fuchsmühle sind laut Vogt (1998, S. 468) noch Fundamentreste erhalten sowie im Bodenrelief Reste eines Mühlenweihers erkennbar. Die Leuther Mühle wurde wohl in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts an ihren aktuellen Standort und näher zum Dorf versetzt. Die Leuther Mühle gehörte zur neuen Burg, später Schloss, Krickenbeck, welche inmitten des Sumpfgebietes errichtet worden war. Im 16. Jahrhundert war Familie von Holthausen Eigentümerin der Mühle. „Deren Rechtsnachfolger v. Ketzgen auf Hs. Clee in Waldniel verpfändete die Mühle später mehrfach. Ab der Zeit um 1800 ist die Mühle in der Hand des Grafen Schaesberg“ (Vogt 1998, S. 469). Die Leuther Mühle wurde bis 1932 als Ölmühle für Raps und Lein und bis zu ihrer Schließung 1960/61 als Getreidemühle betrieben (Wikipedia: Leuther Mühle). 1969 kaufte der niederländische Hotelier Charles Hofman die Mühle, der sie in dreijähriger Arbeit restaurierte (leuth.de). 1981 erwarb die Familie Heinrich Lenßen die Leuther Mühle und betrieb sie als Gaststätte und Hotel bis ins Jahr 2014 (leuth.de). Seit 2016 dient die Mühlenanlage als Seminarhaus.
Beschreibung und kulturhistorische Bedeutung Das mit der Jahreszahl 1738 versehene zweigeschossige Mühlengebäude mit Krüppelwalmdach wurde aus Backstein errichtet. Die Mühle wird durch ein unterschlächtiges, hölzernes Wasserrad von der Nette angetrieben, welches an der östlichen Giebelseite befestigt ist. Weitere Anbauten gruppieren sich zu einer U-förmigen Anlage. Das alte Mahlwerk ist vollständig erhalten.
Hinweis Das Objekt „Leuther Mühle“ ist wertgebendes Merkmal des historischen Kulturlandschaftsbereiches Krickenbecker Seen (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Düsseldorf 077) und ein eingetragenes Baudenkmal (LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Datenbank-Nr. 69102 / Denkmalliste Nettetal, laufende Nr. 10).
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.