Ritterstein „Hier stand das Reissler-Forsthaus“ nördlich von Ludwigswinkel

Ritterstein Nr. 197

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Ludwigswinkel
Kreis(e): Südwestpfalz
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 05′ 13,08″ N: 7° 39′ 30,81″ O 49,08697°N: 7,65856°O
Koordinate UTM 32.402.055,76 m: 5.437.990,20 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.402.092,20 m: 5.439.726,36 m
  • Ritterstein Nr. 197 „Hier stand das Reissler-Forsthaus“ bei Ludwigswinkel an der L 478 (2022)

    Ritterstein Nr. 197 „Hier stand das Reissler-Forsthaus“ bei Ludwigswinkel an der L 478 (2022)

    Fotograf/Urheber:
    Simone Brug
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ritterstein Nr. 197 „Hier stand das Reissler-Forsthaus“ bei Ludwigswinkel an der L 478 (2022)

    Ritterstein Nr. 197 „Hier stand das Reissler-Forsthaus“ bei Ludwigswinkel an der L 478 (2022)

    Fotograf/Urheber:
    Simone Brug
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ritterstein Nr. 197 „Hier stand das Reissler-Forsthaus“ bei Ludwigswinkel an der L 478 (2022)

    Ritterstein Nr. 197 „Hier stand das Reissler-Forsthaus“ bei Ludwigswinkel an der L 478 (2022)

    Fotograf/Urheber:
    Simone Brug
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ritterstein Nr. 197 „Hier stand das Reissler-Forsthaus“ bei Ludwigswinkel an der L 478 (2022)

    Ritterstein Nr. 197 „Hier stand das Reissler-Forsthaus“ bei Ludwigswinkel an der L 478 (2022)

    Fotograf/Urheber:
    Simone Brug
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ritterstein Nr. 197 „Hier stand das Reissler-Forsthaus“ bei Ludwigswinkel an der L 478 (2013)

    Ritterstein Nr. 197 „Hier stand das Reissler-Forsthaus“ bei Ludwigswinkel an der L 478 (2013)

    Copyright-Hinweis:
    schilling-pwhdesign
    Fotograf/Urheber:
    Peter Schilling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ritterstein Nr. 197 „Hier stand das Reissler-Forsthaus“ bei Ludwigswinkel an der L 478 (1993)

    Ritterstein Nr. 197 „Hier stand das Reissler-Forsthaus“ bei Ludwigswinkel an der L 478 (1993)

    Copyright-Hinweis:
    Rohe, Erhard
    Fotograf/Urheber:
    Erhard Rohe
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Ritterstein Nr. 197 „Hier stand das Reissler-Forsthaus“ befindet sich nördlich von Ludwigswinkel, am Parkplatz an der L 478 gegenüber des Schöntalweihers (Eitelmann, S. 149).

Thematische Einordnung
„Hier stand das Reissler-Forsthaus“ ist ein Ritterstein aus den Kategorien „Eingegangene Siedlungen“ und „Forst- und Jagdbetrieb“. Mit den Rittersteinen aus der Kategorie „Eingegangene Siedlungen“ soll an Orte erinnert werden, wo einst Menschen gelebt und gearbeitet haben. Der Ritterstein nennt den Namen und den Ort der Wüstung. Mit den Rittersteinen aus der Kategorie „Forst- und Jagdbetrieb“ soll an einstige Waldabteilungen, Hütten, Quellen oder Bäume im Pfälzerwald erinnert werden, die in Verbindung mit dem Forst- und Jagdbetrieb standen (Eitelmann 2005).

Spezifische Einordnung
Der frühere Regierungsdirektor K. A. v. Ritter (nach dessen Namen die „Ritter“-Steine benannt wurden) war von 1862 bis 1865 als Forstgehilfe und von 1871 bis 1876 als Oberförster im Reissler-Forsthaus tätig.

Am 29. April 1919 war das Forsthaus Tatort eines Verbrechens: Hinter dem Haus hatten drei Wilderer ein Reh erlegt. Der damals 30 Jahre alte Forstassistent Hauck, der im Reissler-Haus seinen Dienst tat, verfolgte die Wilderer und wurde dabei von ihnen erschossen.

Von dem Forsthaus ist heute nichts mehr zu sehen, da es im Zweiten Weltkrieg zerstört und später dann auch ganz abgetragen wurde (Eitelmann, S. 149). Denn im dortigen Grenzgebiet gab es im Bereich des Westwalls heftige Kämpfe zwischen der vorrückenden US-Armee und der abziehenden Wehrmacht. Forsthäuser wurden oft als Funkstände oder Kommandozentralen genutzt oder Soldaten verschanzten sich darin.

Das Kürzel „PWV“ steht für den Pfälzerwald-Verein.


(Simone Brug, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2021)

Internet
https://www.outdooractive.com/de/poi/pfalz/ritterstein-hier-stand-das-reissler-forsthaus-nr.-197-/21539080/ (abgerufen am 02.02.2022)

Literatur

Eitelmann, Walter; Kimmel, Ernst (2005)
Rittersteine im Pfälzerwald. Eine steinerne Geschichtsschreibung. S. 422. S. 149, Neustadt an der Weinstraße (5. leicht überarbeitete Auflage mit Wandervorschlägen).

Ritterstein „Hier stand das Reissler-Forsthaus“ nördlich von Ludwigswinkel

Schlagwörter
Ort
66996 Ludwigswinkel
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kein
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ritterstein „Hier stand das Reissler-Forsthaus“ nördlich von Ludwigswinkel”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-335766 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang