Gebäudebeschreibung
Am Standort des heutigen Feuerwehrgerätehauses befand sich zuvor ein Vorgängerbau. Es handelte sich um ein sogenanntes Feuerleiterhaus mit einem Brandweiher. Bis zum Jahre 1960 wurde das Gebäude neben der Unterbringung des Feuerwehrspritze auch als Unterstellort für den Leichenwagen der Gemeinde genutzt.
Das jetzige Gerätehaus existiert in seiner Grundstruktur seit dem Jahr 1969. Es besteht neben dem Feuerwehrgeräteraum außerdem aus einem angrenzenden Schulungs- und Aufenthaltsraum. Dieser dient unter anderem für Nachbesprechungen von Einsätzen sowie der theoretischen Ausbildung. Eine erste Erweiterung des Hauses fand in Eigenleistung bereits im Jahre 1985 statt. Im Jahr 2003/2004 wurden die Räume vergrößert und ein separater Werkstattraum wurde hinzugefügt. Die Fahrzeuge und Geräte sind von der Verbandsgemeinde Wirges sowie dem Förderverein des Dorfes finanziert worden. Zu den Fahrzeugen zählt ein Tragkraftspritzenfahrzeug sowie ein Mannschaftstransportwagen.
Im Jahr 2016 fand erneut ein Umbau statt, in dem die Fahrzeughalle vergrößert wurde, der Umkleidebereich neu angelegt und auf Kosten des Fördervereines ein Anbau für die Unterbringung des Vereinseigenen Mannschaftstransportwagens (VW-Bus) errichtet wurde. Die Außenfassade wurde erneuert und der Vorplatz gepflastert.
Geschichte der Feuerwehr Helferskirchen
Die freiwillige Feuerwehr in Helferskirchen wurde im Jahr 1894 von 34 Wehrmännern gegründet. Ihr gehören heute, im Jahr 2020, 24 aktive Feuerwehrmänner und eine Feuerwehrfrau an. Aktuell ist Nicolas Wörsdörfer der Wehrführer (Stand 2020).
Seit dem Jahr 2000 gibt es außerdem eine Jugendfeuerwehr mit bislang 13 Mitgliedern. Diese sollen den Nachwuchs für die Zukunft sicherstellen.
Die Freiwillige Feuerwehr Helferskirchen wird wegen des Brandschutzes von der Verbandsgemeinde in Wirges finanziert und ausgestattet. Mit Unterstützung des Fördervereines können weitere Gerätschaften und Fahrzeuge finanziert werden.
Der Verein hat auch die Aufgabe, die Kameradschaft unter den Feuerwehrangehörigen zu fördern. So werden Feuerwehrtage oder Vereinsausflüge organisiert. Die Feuerwehr unterstütz die Gemeinde zu verschiedenen Anlässen wie beispielsweise Kirmes, Martinszug, Tiersegnungen, Seniorentag und so weiter.
(Larissa Traudt, Miriam Rauth, Fiona Stolle, Universität Koblenz-Landau, 2020)