Plastik Blechschläger an der Fassade eines Wohn- und Geschäftshauses in Frechen (2020)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Plastik "Blechschläger" an der Fassade eines Wohn- und Geschäftshauses in Frechen (2020).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Die Fassade des Wohn- und Geschäftshauses des alteingesessenen Unternehmens „Elektro Geuer“ in der Hauptstraße 38 in Frechen war ursprünglich im Erdgeschoss, vor allem im Schaufenster- und Torbereich mit gelb-braunen keramischen Platten der Ooms´schen Keramik verziert (Heeg 1992, S. 188). Die Gesamtgestaltung mit Putzfassade ist mittlerweile einer weißen Riemchenverkleidung gewichen.
Erhalten ist jedoch die 1926 vom Bildhauer Franz Albermann entworfene Plastik „Blechschläger“ aus braun-grün glasiertem Steinzeug an der Fassade im ersten Stock. In ihrer historisierenden Gestaltung nimmt die Plastik Bezug auf das erlernte Handwerk des im Elektrowarenhandel tätigen Auftraggebers. Blechschläger oder Klempner ist die Berufsbezeichnung für einen Handwerker, der Feinbleche aus Eisen bzw. NE-Metallen (zum Beispiel Zink, Kupfer, Aluminium, Blei) verarbeitet zur Herstellung von Dacheindeckungen, Dachentwässerungen und Lüftungsanlagen, früher außerdem Flaschen und Haushaltswaren. (Keramikweg Station 9).
(Keramion, Nicole Schmitz, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2021 mit Ergänzungen 2023)
Internet/Quellen keramion.de: Plastik „Blechschläger“ an der Hausfassade, Ooms’sche Keramik (1926), Hauptstraße 38, Frechen; Keramikweg Frechen Station 9 (abgerufen am 25.11.2021) Informationsschild Keramikweg Frechen am Gebäude
Literatur
Heeg, Egon / Förderverein des Keramikmuseums der Stadt Frechen e.V. (Hrsg.) (1992)
Die Köln-Frechener Keramik des Toni Ooms 1919-1934. S. 188, Köln.
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.