Fischaufstiegsanlage und Renaturierung an der Nette / Ferkensbruch

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Nettetal
Kreis(e): Viersen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 18′ 37,45″ N: 6° 15′ 15,19″ O 51,3104°N: 6,25422°O
Koordinate UTM 32.308.634,07 m: 5.687.924,18 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.517.769,85 m: 5.686.209,52 m
  • Mit der Fischaufstiegsanlage am Ferkensbruch stellte der Netteverband die Durchgängigkeit der Nette für Wasserlebewesen wieder her. (2018)

    Mit der Fischaufstiegsanlage am Ferkensbruch stellte der Netteverband die Durchgängigkeit der Nette für Wasserlebewesen wieder her. (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Fischaufstiegsanlage am Ferkensbruch (2018)

    Fischaufstiegsanlage am Ferkensbruch (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Pegelhaus (rechts) und Fischaufstiegsanlage am Ferkensbruch (2018)

    Pegelhaus (rechts) und Fischaufstiegsanlage am Ferkensbruch (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die in den 1960er-Jahren erbaute Stauanlage an der Nette am Auslauf des Ferkensbruchs wurde 2013 durch eine Fischaufstiegsanlage ersetzt. Mittels dieser Maßnahme wurde die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) umgesetzt, und die Durchgängigkeit der Nette von der Quelle zur Mündung an dieser Stelle wiederhergestellt. Diese ist insbesondere für Fische, wie z.B. Aal und Flussbarsch bedeutend, um von ihren Lebensräumen an die Laichplätze zu gelangen.
Die Fischaufstiegsanlage oder auch Fischtreppe genannt, ist als eine naturnahe Sohlgleite angelegt. Die Sohlgleite ist ähnlich einer 150 Meter langen Rampe konzipiert und überwindet entlang von 15 abgestuften Becken das Gefälle von 1,10 Metern. Die Wasserbecken werden durch 120-130 Tonnen schwere Steine modelliert, welche aus den Steinbrüchen bei Gummersbach stammen. Die Steine sind so angeordnet, dass sie einen Teil des Wassers durchlassen und den Rest in den Becken halten. Auf diese Weise bilden sich Ruhezonen für Wasserorganismen auf iherer Wanderung durch das Fließgewässer.

(Matthias Wirtz-Amtling, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2021)

Quellen
Flyer des Netteverbandes: Fischaufstiegsanlage Ferkensbruch und naturnaher Ausbau des Unteren Mühlenbachs.

Internet
rheinischer-spiegel.de: Wo Fische Meter machen (Petra Lenzen, 22.07.2020, abgerufen am 18.08.2021)

Fischaufstiegsanlage und Renaturierung an der Nette / Ferkensbruch

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Lindenallee
Ort
41334 Nettetal
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1960 bis 2013

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Matthias Wirtz-Amtling (2021): „Fischaufstiegsanlage und Renaturierung an der Nette / Ferkensbruch”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-331592 (Abgerufen: 19. März 2025)
Seitenanfang