Wasserturm Kempener Feld

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Krefeld
Kreis(e): Krefeld
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 20′ 6,02″ N: 6° 32′ 52,47″ O 51,33501°N: 6,54791°O
Koordinate UTM 32.329.191,17 m: 5.689.934,61 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.538.227,56 m: 5.689.058,71 m
  • Wasserturm Kempener Feld (2020)

    Wasserturm Kempener Feld (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Stephan Strauß
    Fotograf/Urheber:
    Stephan Strauß
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wasserturm Kempener Feld (2020)

    Wasserturm Kempener Feld (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Stephan Strauß
    Fotograf/Urheber:
    Stephan Strauß
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wasserturm Kempener Feld (2020)

    Wasserturm Kempener Feld (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Stephan Strauß
    Fotograf/Urheber:
    Stephan Strauß
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der tradierte Name des Wasserturms deutet es an: bei seiner Erbauung 1876/77 war hier noch freies Feld, von der expandierenden Stadt Krefeld getrennt durch das Gleis der Crefeld-Kreis Kempener Industrie-Eisenbahn-Gesellschaft (ab 1880: Krefelder Eisenbahn-Gesellschaft). Als Architekt fungierte der damalige Krefelder Stadtbaumeister Johann Burkart, die technische Infrastruktur konzipierte der Dresdener Ingenieur Bernhard Saalbach. Der Wasserturm gehörte zur technischen Infrastruktur der Stadt, kurz vorher war an der Kempener Allee ein Wasserwerk errichtet worden. 1893 entstand für den wachsenden Wasserbedarf ein weiteres Wasserwerk an der Gladbacher Straße, ergänzt 1897/98 durch einen 1974 gesprengten Wasserturm.

Der Wasserturm Kempener Feld an der heutigen Gutenbergstraße ist ein technisches Bauwerk, das allerdings in seiner ziegelsichtigen Hülle aufwändig geschmückt und prägnant gegliedert ist. Dabei ist der eiserne Flachbodenbehälter, der in 36 Meter Höhe liegt, auch im Äußeren ablesbar: hohe umlaufende Wandpilaster am zylindrischen Turmschaft tragen die Segmentbögen eines leicht vorspringenden Zylinders, der durch schmale Rundbogenfenster durchbrochen ist. Ähnliche Fenster belichten auch die darunterliegenden Ebenen, die aus einem kreuzförmig geteilten Kern und einem Kranz von acht identischen Räumen besteht. In der Ebene des Hochbehälters belichteten die Fenster einen schmalen Umgang, der nur durch einen Steigschacht im Außenmauerwerk zu erreichen war. Hier führt eine schmale Treppe am genieteten Hochbehälter entlang auf einen Steg, von dem aus man in den seinerzeit wassergefüllten, nach oben offenen Behälter blicken konnte. Auch die Leitungen, mit denen das Wasser aus dem Wasserwerk in den Hochbehälter hinaufgefördert wurde, und von dort einen gleichbleibenden Wasserdruck für die Haus- und Industriewasserversorgung bereitstellte, sind erhalten. Den Stolz der Krefelder auf diesen technische Bauwerk verdeutlicht bereits der Eingang, der durch einen großen Rundbogen aus gelbem Klinker gerahmt ist und über dem Eingang in einer aufwändigen Steinmetzarbeit das damalige Stadtwappen mit dem Hl. Dionysius zeigt, gerahmt durch Rankenwerk und mit einem Mauerring als Krone.

Der denkmalgeschützte Wasserturm blieb nach der Außerdienststellung erhalten und ist heute in Privatbesitz. Ein Vorbesitzer nahm um die Jahrtausendwende im Inneren Veränderungen vor; dabei wurde der Hochbehälter in Teilen aufgeschnitten und durch eine neue Treppe erschlossen.

Hinweis
Das Objekt „Wasserturm Kempener Feld“ ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalliste der Stadt Krefeld 2012, Nr. 77)

(Stephan Strauß, Historische Bauwerke GbR, 2020)

Internet
www.krefeld.de: Denkmalliste der Stadt Krefeld (Stand: 07.2021) (PDF-Dokument, 1 MB, abgerufen 16.12.2021)

Literatur

Franken, Gabriele; Waninger, Götz (2002)
Krefelder Wasser. 125 Jahre zentrale Wasserversorgung. Krefeld.

Wasserturm Kempener Feld

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Gutenbergstraße 27
Ort
47803 Krefeld
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1876 bis 1877

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Stephan Strauß: „Wasserturm Kempener Feld”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-330556 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang