Der Wasserturm Kempener Feld an der heutigen Gutenbergstraße ist ein technisches Bauwerk, das allerdings in seiner ziegelsichtigen Hülle aufwändig geschmückt und prägnant gegliedert ist. Dabei ist der eiserne Flachbodenbehälter, der in 36 Meter Höhe liegt, auch im Äußeren ablesbar: hohe umlaufende Wandpilaster am zylindrischen Turmschaft tragen die Segmentbögen eines leicht vorspringenden Zylinders, der durch schmale Rundbogenfenster durchbrochen ist. Ähnliche Fenster belichten auch die darunterliegenden Ebenen, die aus einem kreuzförmig geteilten Kern und einem Kranz von acht identischen Räumen besteht. In der Ebene des Hochbehälters belichteten die Fenster einen schmalen Umgang, der nur durch einen Steigschacht im Außenmauerwerk zu erreichen war. Hier führt eine schmale Treppe am genieteten Hochbehälter entlang auf einen Steg, von dem aus man in den seinerzeit wassergefüllten, nach oben offenen Behälter blicken konnte. Auch die Leitungen, mit denen das Wasser aus dem Wasserwerk in den Hochbehälter hinaufgefördert wurde, und von dort einen gleichbleibenden Wasserdruck für die Haus- und Industriewasserversorgung bereitstellte, sind erhalten. Den Stolz der Krefelder auf diesen technische Bauwerk verdeutlicht bereits der Eingang, der durch einen großen Rundbogen aus gelbem Klinker gerahmt ist und über dem Eingang in einer aufwändigen Steinmetzarbeit das damalige Stadtwappen mit dem Hl. Dionysius zeigt, gerahmt durch Rankenwerk und mit einem Mauerring als Krone.
Der denkmalgeschützte Wasserturm blieb nach der Außerdienststellung erhalten und ist heute in Privatbesitz. Ein Vorbesitzer nahm um die Jahrtausendwende im Inneren Veränderungen vor; dabei wurde der Hochbehälter in Teilen aufgeschnitten und durch eine neue Treppe erschlossen.
Hinweis
Das Objekt „Wasserturm Kempener Feld“ ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalliste der Stadt Krefeld 2012, Nr. 77)
(Stephan Strauß, Historische Bauwerke GbR, 2020)
Internet
www.krefeld.de: Denkmalliste der Stadt Krefeld (Stand: 07.2021) (PDF-Dokument, 1 MB, abgerufen 16.12.2021)