Wasserburg Hennef

Paeffgens-Hof

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie
Gemeinde(n): Hennef (Sieg)
Kreis(e): Rhein-Sieg-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 46′ 33,76″ N: 7° 16′ 53,67″ O 50,77605°N: 7,28157°O
Koordinate UTM 32.378.842,80 m: 5.626.328,46 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.590.437,91 m: 5.627.516,25 m
Die ehemalige Wasserburg in Hennef liegt an der Durchgangsstraße nach Frankfurt, der heutigen Frankfurter Straße, auf einer Hochfläche über der Siegniederung. Der Vorgänger des heutigen Burggebäudes entstand durch Rentmeister Gottert von Polheim 1582, die Anlage dürfte aber bis ins Mittelalter zurückgehen. Seit dem 16. Jahrhundert war sie im Besitz von Beamten des Amtes Blankenberg (Sturm, von Polheim, Motzfeld). 1766 erfolgten der Abbruch des alten Haupthauses der Burg und der Neubau durch den Amtsverwalter Heinrich Josef Paeffgen. Nach ihrem Erbauer wurde die Anlage auch Paeffgens-Hof genannt. Nach dem Tod von Josef Paeffgen 1788 wechselte die Burg häufiger den Besitzer (so um 1800 im Besitz des Staatsrats von Fuchsius), bis sie Anfang des 20. Jahrhunderts in den Besitz der Gemeinde Hennef kam. Heute ist sie in Privatbesitz.

Auf der Ur-Karte von 1826 ist der Aufbau der zweiteiligen Burganlage noch gut zu erkennen. Das Haupthaus lag auf einer Insel im Wehrgraben, von der Straße entfernt. Der Zugang erfolgte von der südlichen Seite (also nicht von der Durchgangsstraße aus). Hier ist eine Brücke über den Wehrgraben verzeichnet. Südöstlich schloss sich der Wirtschaftshof, die Vorburg an. Erkennbar sind hier das zweiteilige Torhaus an der Frankfurter Straße und zwei Flügel von Gebäuden, an der östlichen und südlichen Seite. Zwischen Vorburg und Hauptburg war der Wehrgraben bereits verfüllt. Es ist davon auszugehen, dass in dieser Zeit die Burg von einem Verwalter der Herzöge von Berg genutzt wurde.

Das ehemalige Haupthaus der Burg von 1766 ist erhalten. Vor dem Haus zeigt sich noch ein Teil des ehemaligen, heute trocken gefallenen Wassergrabens. Der nordwestliche Teil des ehemaligen Wehrgrabens ist heute durch einen Neubau überformt. Das Gelände der ehemaligen Vorburg im Südwesten ist vollständig durch Neubauten verändert worden.

Geschichte von Hennef
Hennef lag im Mittelalter im Auelgau, 1075 wurde Hennef erstmals urkundlich erwähnt: „in Hannafo“. Im 12. Jahrhundert gehörte das Gebiet den Grafen von Sayn. Nach dem Tode von Heinrich III. von Sayn (um 1185 - 1. Januar 1247) kam Hennef zur Herrschaft Blankenberg. 1363 wurde Blankenberg Verwaltungssitz eines bergischen Amtsbezirkes, später Amt Blankenberg genannt. Den Amtssitz der Verwaltung des Amtes Blankenberg verlegte man im Laufe des 18. Jahrhunderts aus der Stadt Blankenberg nach Hennef.
1806 kam Hennef unter französische Verwaltung im Großherzogtum Berg und wurde 1808 Sitz einer Mairie und des Kantons Hennef. 1815 gehörte das Rheinland zum Königreich Preußen, in Hennef richtete man 1816 eine Bürgermeisterei ein.
Am 22. März 1622 wurde ein Posthaltervertrag mit einem „wernerus zu henneft“ geschlossen. Es ist das älteste Postdokument der Thurn und Taxisschen Postlinie Köln – Frankfurt im heutigen Rhein-Sieg-Kreis.
Die Kirche in Hennef war bei ihrer Erstnennung 1064 im Besitz des Stiftes St. Cassius in Bonn und wurde von Erzbischof Anno II. (um 1010 - 4. Dezember 1075) von Köln der Abtei Siegburg übertragen.

Hinweise
Die dargestellte Fläche der Burg wurde aus der Urkarte von 1826 übernommen.
Die Wasserburg Hennef ist wertgebendes Merkmal des Kulturlandschaftsbereichs „Hennef“ (Regionalplan Köln 450).

(Claus Weber, LVR-Redaktion KuLaDig, 2021).

Internet
www.hennef.de: Stadt Hennef, Geschichte der Stadt (Abgerufen: 16.3.2021)
de.wikipedia.org: Hennef (Sieg) (Abgerufen: 16.3.2021)
de.wikipedia.org: Die Höfe im Hennefer Zentrum (Abgerufen: 16.3.2021)

Literatur

Balensiefen, Friedrich; Fischer, Helmut (1985)
Hennef an der Sieg in alten Ansichten. Bilder aus Ort und Gemeinde. Abb. 43, 44, o. O.

Wasserburg Hennef

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Frankfurter Straße 124
Ort
53773 Hennef (Sieg)
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1582

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Claus Weber: „Wasserburg Hennef”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-329488 (Abgerufen: 29. April 2024)
Seitenanfang