Bärlauch-Gebiet in Bad Vilbel

Station auf dem Vilbelsteig Premium-Weg durch Bad Vilbel

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Gemeinde(n): Bad Vilbel
Kreis(e): Wetteraukreis
Bundesland: Hessen
Koordinate WGS84 50° 10′ 30,89″ N: 8° 45′ 32,35″ O 50,17525°N: 8,75898°O
Koordinate UTM 32.482.790,02 m: 5.558.143,45 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.482.857,99 m: 5.559.927,62 m
  • Bärlauchblüte im Stadtwald von Bad Vilbel (2020)

    Bärlauchblüte im Stadtwald von Bad Vilbel (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Michael Falk / 360smart Frankfurt am Main
    Fotograf/Urheber:
    Michael Falk
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hördatei "Das Bärlauch-Gebiet" (2023)

    Hördatei "Das Bärlauch-Gebiet" (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Stadt Bad Vilbel / Alle Rechte vorbehalten
    Fotograf/Urheber:
    Stadt Bad Vilbel
    Medientyp:
    Audio
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Was haben Knoblauchspinat, Wilder Knoblauch und Hexenzwiebel gemeinsam?
Richtig! Es handelt sich hierbei um verschiedene Namen für Bärlauch. Dieses Gewächs ist, wie seine Verwandten Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch, ebenfalls essbar.

Man kann damit z. B. Salate, Pesto oder Kräuterquark verfeinern. Und es beugt einer Reihe von Herz- und Kreislauferkrankungen vor. Dieses Gewächs ist von März bis Mitte Mai mit seinen auffälligen Blättern, seiner weißen Blüte und dem starken Geruch leicht zu finden. In diesem Bereich wird dann der gesamte Waldboden zu einem weißen Meer.

Beim Sammeln von Bärlauch sollte man jedoch vorsichtig sein - er wächst zwischen giftigen Pflanzen wie Aronstab, Herbstzeitlose und Maiglöckchen.

💡 Das „Bärlauchparadies Vilbeler Wald“ reicht von der Totenwiese, nahe dem Ritterweiher, bis zum östlichen Rand des Stadtwalds. Es ist eines der größten Vorkommen in Südhessen.

(Frank Uwe Pfuhl, NABU Kreisverband Wetterau; Stadt Bad Vilbel, 2022)

Bärlauch-Gebiet in Bad Vilbel

Schlagwörter
Ort
61118 Bad Vilbel
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Frank Uwe Pfuhl, NABU Kreisverband Wetterau (2022), Stadt Bad Vilbel (2022): „Bärlauch-Gebiet in Bad Vilbel”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-328445 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang