Entstehung Bad Vilbels

Station auf dem Vilbelsteig Premium-Weg durch Bad Vilbel

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Bad Vilbel
Kreis(e): Wetteraukreis
Bundesland: Hessen
Koordinate WGS84 50° 11′ 3,49″ N: 8° 44′ 38,85″ O 50,1843°N: 8,74413°O
Koordinate UTM 32.481.732,46 m: 5.559.153,93 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.481.800,00 m: 5.560.938,50 m
  • Blick auf Altstadt/Rathaus Bad Vilbel, Bleistiftzeichnung von Rudolf Koch (1898)

    Blick auf Altstadt/Rathaus Bad Vilbel, Bleistiftzeichnung von Rudolf Koch (1898)

    Copyright-Hinweis:
    Rudolf Koch / Historisches Museum Frankfurt / Repro: Horst Ziegenfusz
    Fotograf/Urheber:
    Rudolf Koch
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hördatei "Die Entstehung Bad Vilbels" (2023)

    Hördatei "Die Entstehung Bad Vilbels" (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Stadt Bad Vilbel / Alle Rechte vorbehalten
    Fotograf/Urheber:
    Stadt Bad Vilbel
    Medientyp:
    Audio
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Heute kennen wir Bad Vilbel unter diesem Namen. Aber das war nicht immer so!
Die erste bekannte Bezeichnung von 774 war „Felwila“ - das könnte auf einen „Ort beim alten Gemäuer mit Weiden“ hinweisen. Später wurde daraus „Fülfel“, dann „Filbel“ und ab der frühen Neuzeit dann „Vilbel“. Es vergingen aber noch viele Jahrhunderte, bis Vilbel 1948 das Prädikat „Bad“ verliehen wurde.

Der Ort entstand an einer Flachstelle in der Nidda - einer sogenannten Furt - an der Handelsreisende zu Fuß oder mit dem Pferdewagen den Fluss durchqueren konnten. Da es nicht viele Flussübergänge gab, entwickelte sich hier ein Wegekreuz der Handelsstraßen von Büdingen und von Friedberg nach Frankfurt.

Bereits im frühen Mittelalter entstand nahe der Furt eine sogenannte Wildhube. Der dort lebende Wildhubener hatte die Verpflichtung, die kaiserlichen oder königlichen Jagdrechte des Wildbanns Dreieich aufrechtzuerhalten, indem er sich um die Pflege und den Schutz von Wild und Wald kümmerte.

Die Wildhube stand dort, wo heute die Burg zu finden ist.

(Stadt Bad Vilbel, 2022)

Internet
www.tourismus.wetterau.de: Kultur: Das Brunnen- und Bädermuseum in Bad Vilbel (aufgerufen: 07.05.2021)

Literatur

Giegerich, Willi (1969)
Bad Vilbel: Landschaft, Geschichte, Kultur. Frankfurt am Main.

Entstehung Bad Vilbels

Schlagwörter
Ort
61118 Bad Vilbel
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Stadt Bad Vilbel (2022): „Entstehung Bad Vilbels”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-328437 (Abgerufen: 18. Mai 2024)
Seitenanfang