Erzählstation "Eiszeitlicher Rhein" am Kölner (2015)
Copyright-Hinweis:
Reinhard Zeese
Fotograf/Urheber:
Reinhard Zeese
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Lage von Erzählstation 15 in der Hintergrundkarte von Geobasis NRW (2020)
Copyright-Hinweis:
Reinhard Zeese
Fotograf/Urheber:
Reinhard Zeese
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Farbluftbild vom 07. August 1998 von Geobasis NRW (1998)
Copyright-Hinweis:
Reinhard Zeese
Fotograf/Urheber:
Reinhard Zeese
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Markierung von Gerinnebahnen des eiszeitlichen Rheines im Farbluftbild von 1998 (2014)
Copyright-Hinweis:
Reinhard Zeese
Fotograf/Urheber:
Reinhard Zeese
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Abb. 5: Satellitenaufnahme: verflochtene Gerinne der Lena im Permafrostgebiet Nordsibiriens (2014)
Copyright-Hinweis:
Reinhard Zeese
Fotograf/Urheber:
Reinhard Zeese
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Erzählstation "Eiszeitlicher Rhein" liegt nordöstlich von Pulheim (2015).
Copyright-Hinweis:
Reinhard Zeese
Fotograf/Urheber:
Reinhard Zeese
Medientyp:
Bild
Die Lage von Erzählstation 15 ist in der Hintergrundkarte von Geobasis NRW dargestellt (2020).
Copyright-Hinweis:
Reinhard Zeese
Fotograf/Urheber:
Reinhard Zeese
Medientyp:
Bild
Die Aufnahme vom 07. 08. 1998 zeigt ein Nebeneinander hellerer und dunklerer Streifen auf den Ackerflächen. Bei den dunkleren Streifen handelt es sich um ehemalige Gerinnebahnen des Rheines, die helleren Partien sind die ehemaligen Sandbänke. Die Lage der Erzählstation 15 ist markiert (1998).
Copyright-Hinweis:
Reinhard Zeese
Fotograf/Urheber:
Reinhard Zeese
Medientyp:
Bild
Die Gerinnebahnen des eiszeitlichen Rheines sind im Farbluftbild von 1998 in Fließrichtung markiert (2014).
Copyright-Hinweis:
Reinhard Zeese
Fotograf/Urheber:
Reinhard Zeese
Medientyp:
Bild
Abb. 5: Im damaligen arktischen Permafrostklima floss der Rhein nur im Sommer, überflutete bei kurzfristigen extremen Abflussspitzen als Wildwasser eine über 10 Kilometer breite Hochflutebene und teilte sich bei nachlassender Flut in eine Vielzahl von Armen wie heute viele Flüsse, zum Beispiel die Lena in Nordsibirien (2014).
Copyright-Hinweis:
Reinhard Zeese
Fotograf/Urheber:
Reinhard Zeese
Medientyp:
Bild
Die Erzählstation „Eiszeitlicher Rhein“ (Abbildung 1) liegt nordöstlich von Pulheim (Abbildung 2). Anhand eines Luftbildes (Abbildung 3) wird erläutert, was der Rhein hier an Spuren hinterlassen hat. Bei günstiger Verteilung von Feuchtigkeit und Bewuchs erzählen Luftbilder viel über den Untergrund. Die Aufnahme vom 07.08.1998 zeigt ein Nebeneinander hellerer und dunklerer Streifen auf den Ackerflächen. Bei den dunkleren Streifen handelt es sich um ehemalige Gerinnebahnen des Rheines, die helleren Partien sind die ehemaligen Sandbänke. Zur Verdeutlichung sind in Abbildung 4 der Verlauf der Rinnen und die Fließrichtung markiert.
Das Luftbild ist wie ein Fenster in die Vergangenheit: Man blickt hier auf einen kleinen Ausschnitt der Niederterrasse, dem Flussbett des Rheines zum Höhepunkt der letzten Eiszeit vor etwa 18 000 Jahren, das aus zahlreichen ineinander verflochtenen Gerinnebahnen bestand. Im damaligen arktischen Permafrostklima floss der Rhein nur im Sommer, überflutete bei kurzfristigen, extremen Abflussspitzen als Wildwasser eine über 10 Kilometer breite Hochflutebene und teilte sich bei nachlassender Flut in eine Vielzahl von Armen, wie heute viele Flüsse zum Beispiel in Nordsibirien (Abbildung 5).
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.