Erzählstation "Altes Klärwerk Pulheim" am Kölner Randkanal (2015)
Copyright-Hinweis:
Reinhard Zeese
Fotograf/Urheber:
Reinhard Zeese
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Lage von Erzählstation 14 in der Hintergrundkarte von Geobasis NRW (2020)
Copyright-Hinweis:
Reinhard Zeese
Fotograf/Urheber:
Reinhard Zeese
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Regenüberlaufbecken auf dem Gelände des ehemaligen Klärwerkes Pulheim (2013)
Copyright-Hinweis:
Reinhard Zeese
Fotograf/Urheber:
Reinhard Zeese
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Altes Klärwerk Pulheim im Luftbild (2020)
Copyright-Hinweis:
Reinhard Zeese
Fotograf/Urheber:
Reinhard Zeese
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Erzählstation "Altes Klärwerk Pulheim" liegt am östlichen Ortsrand von Pulheim (2015).
Copyright-Hinweis:
Reinhard Zeese
Fotograf/Urheber:
Reinhard Zeese
Medientyp:
Bild
Die Lage von Erzählstation 14 ist in der Hintergrundkarte von Geobasis NRW dargestellt (2020).
Copyright-Hinweis:
Reinhard Zeese
Fotograf/Urheber:
Reinhard Zeese
Medientyp:
Bild
Auf dem Gelände des ehemaligen Klärwerkes Pulheim wurde ein Regenüberlaufbecken (RÜB) errichtet (2013).
Copyright-Hinweis:
Reinhard Zeese
Fotograf/Urheber:
Reinhard Zeese
Medientyp:
Bild
An das Regenüberlaufbecken (RÜB) schließt nach Norden ein Regenrückhaltebecken (RRB) an (2020).
Copyright-Hinweis:
Reinhard Zeese
Fotograf/Urheber:
Reinhard Zeese
Medientyp:
Bild
Die Erzählstation „Altes Klärwerk Pulheim“ (Abbildung 1) liegt am östlichen Ortsrand von Pulheim (Abbildung 2). Auf dem Gelände des ehemaligen Klärwerkes Pulheim wurde ein Regenüberlaufbecken (RÜB) errichtet (Abbildung 3). Daran schließt nach Norden ein Regenrückhaltebecken (RRB) an (Abbildung 4). Regenüberlaufbecken sind wichtige Bestandteile eines Mischsystems, in dem Abwasser und Niederschlagswasser gemeinsam dem Klärwerk zugeführt werden. Bei Spitzenabfluss, zum Beispiel bei Starkregen, würde die Wassermenge die Kapazitäten des Klärwerkes übersteigen. Deshalb füllt sich das RÜB und läuft im Extremfall zu einem Gewässer, hier dem Randkanal, über. Ein Regenrückhaltebecken speichert als zusätzliche Sicherheit kurzfristig Niederschlagswasser, das in die Kanalisation eingeleitet wurde. Nach Abklingen des Niederschlagsereignisses wird das Wasser zeitverzögert in den Kölner Randkanal gepumpt.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.