Rheinterrassen bei Widdersdorf

Erzählstation 8 des Lehr- und Erlebnispfades „Energie & Wasser“ am Kölner Randkanal

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Pulheim
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 58′ 28,23″ N: 6° 49′ 39,28″ O 50,97451°N: 6,82758°O
Koordinate UTM 32.347.486,03 m: 5.649.236,85 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.558.168,96 m: 5.649.136,95 m
  • Erzählstation "Rheinterrassen" am Kölner Randkanal (2014)

    Erzählstation "Rheinterrassen" am Kölner Randkanal (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Lage von Erzählstation 8 in der Hintergrundkarte Geobasis NRW (2020)

    Die Lage von Erzählstation 8 in der Hintergrundkarte Geobasis NRW (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick von Süden auf Pulheim; Anstieg von der Niederterrasse zu den tieferen Mittelterrassen des Rheines (2013)

    Blick von Süden auf Pulheim; Anstieg von der Niederterrasse zu den tieferen Mittelterrassen des Rheines (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick von Osten auf Brauweiler; Anstieg zu den Höheren Mittelterrassen und den Hauptterrassen (=Ville-Hochfläche) des Rheines

    Blick von Osten auf Brauweiler; Anstieg zu den Höheren Mittelterrassen und den Hauptterrassen (=Ville-Hochfläche) des Rheines

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schwemmland des Rheines vor etwa 600.000 Jahren (2013)

    Schwemmland des Rheines vor etwa 600.000 Jahren (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abb. 6: Die Terrassentreppe des Rheines zwischen Ville und Pulheimer Laachen (frühholozäne Altrheinschlinge) (2013)

    Abb. 6: Die Terrassentreppe des Rheines zwischen Ville und Pulheimer Laachen (frühholozäne Altrheinschlinge) (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Erzählstation „Rheinterrassen“ (Abbildung 1) liegt zwischen Widdersdorf und Pulheim (Abbildung 2) an einer Brücke über den Randkanal.

Zwischen Widdersdorf und Pulheim ist entlang des Randkanales die Terrassentreppe der Kölner Bucht besonders gut zu erkennen. Mit Blick auf Pulheim (Abbildung 3) ist ein flach ansteigender Hang zu sehen, der zwischen zwei Ebenheiten in 55 und 60 m NN vermittelt. Bei den Ebenen handelt es sich um Reste ehemaliger Talsohlen des Rheines. Die tiefere Ebene ist die Niederterrasse (NT) des Rheines aus der letzten Kaltzeit, die vor etwa 12.000 Jahren endete. Die höhere Ebenheit gehört zu den Tieferen Mittelterrassen (TMT), die über 125.000 Jahre alt sind.
Im Osten (Abbildung 4) markiert die Abtei Brauweiler bei ca. 80 m NN den Außenrand der Höheren Mittelterrassen (HMT). Die von der Glessener Höhe überragte Ville-Hochfläche bei etwa 130 m NN ist Rest einer über 600 000 Jahre alten (Hauptterrassenzeit = HT) Schwemmlandebene des Rheines, die sich damals über die gesamte Niederrheinische Bucht erstreckte (Abbildung 5).
In die Kölner Bucht arbeitete danach der Rhein im Wechsel von Kalt- und Warmzeiten seine Terrassen ein (Abbildung 6). Alle Flussterrassen sind Reste ehemaliger Talsohlen, entstanden im Wechsel von Eintiefung und Aufschüttung und sind wichtige Zeugnisse der Erd- und Landschaftsgeschichte.

(Reinhard Zeese, L.E.B. & Partner, 2020)

Rheinterrassen bei Widdersdorf

Schlagwörter
Ort
50259 Pulheim
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Reinhard Zeese, 2020: „Rheinterrassen bei Widdersdorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-328396 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang