Teilstück der römischen Vorgebirgs-Wasserleitung in Alt-Hürth, Brabanter Platz (2021)
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Teilstück der römischen Wasserleitung aus dem Vorgebirge in Alt-Hürth (2006).
Copyright-Hinweis:
Willy Horsch - Eigenes Werk, CC BY 2.5
Fotograf/Urheber:
Willy Horsch
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Teilstück der römischen Vorgebirgs-Wasserleitung in Alt-Hürth, Brabanter Platz (2021)
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Teilstück der römischen Vorgebirgs-Wasserleitung in Alt-Hürth, Brabanter Platz (2021)
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Teilstück der römischen Wasserleitung aus dem Vorgebirge in Alt-Hürth (2006).
Copyright-Hinweis:
Willy Horsch - Eigenes Werk, CC BY 2.5
Fotograf/Urheber:
Willy Horsch
Medientyp:
Bild
Teilstück der römischen Vorgebirgs-Wasserleitung in Alt-Hürth, Brabanter Platz (2021)
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Auf dem Brabanter Platz in Alt-Hürth, vor der Kirche St. Katharina, ist ein Teilstück der römischen Wasserleitung geschützt aufgestellt. Die Leitung versorgte das Oppidum Ubiorum im heutigen Köln mit Frischwasser. Das Teilstück wurde 1952 bei Bauarbeiten in der Kreuzstraße gefunden. Die innere Weite misst 0,42 Meter, die innere Höhe 1,1 Meter.
Das Segment stammt aus der so genannten Hürther-Leitung, dem ältesten Zweig der Vorgebirgsleitungen. Sie wurde ab etwa 30 nach Christus errichtet und erschloss das Quellgebiet des Duffesbachs. Dieses lag etwa 800 Meter nordwestlich von Knapsack im Bereich Kraftwerk Goldenberg/Chemiepark Knapsack. Die Leitung wurde dann in Tieflage am linken Bachufer entlang quer über die heutige Mühlenstraße und anschließend an den Straßen Schlangenpfad, Weierstraße, Am Römerkanal entlanggeführt, um dann über den Sporn von der Kreuzstraße aus mit wenig Gefälle das Gebiet an der Burg Hermülheim zu erreichen. Vor hier aus verlief die Leitung weiter Richtung Köln. Der Verlauf konnte bei zahlreichen archäologischen Untersuchungen nachgewiesen werden.
Aquäduktmarmor in der Pfarrkirche St. Katharina In der katholischen Pfarrkirche St. Katharina, erbaut 1894-1895, befindet sich ein weiteres Element der römischen Wasserleitung. Als Sockel für das Taufbecken wurde Aquädukt-Marmor verwendet. Dieser wurde aus den Kalk-Ablagerungen in der Eifel-Wasserleitung gewonnen. Vermutlich verwendete man ein vorhandenes Werkstück der mittelalterlichen Vorgängerkirche für den Sockel.
(Claus Weber, LVR-Redaktion KuLaDig, 2021)
Hinweis Das Teilstück ist die Station Nr. 49 des Römerkanal-Wanderweges (Kilometer 110,3).
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Claus Weber: „Teilstück der römischen Wasserleitung aus dem Vorgebirge in Alt-Hürth”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-328388 (Abgerufen: 20. März 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.