Zur Zeit des Basaltabbaus in Dattenberg nahmen die Gasthäuser und Gasthöfe eine wichtige Stellung im sozialen Leben der Arbeiter ein. Hier verbrachten die Arbeiter ihre Feierabende, kegelten und spielten Karten. Viele Feste im Ort wurden in den Festräumen der Gasthäuser und Gasthöfe begangen. Eine dieser Gaststätten war der Gasthof Willscheid am Marktplatz. Im Jahre 2017 wurde das „Willscheid“ geschlossen.
Gebäude Der Gasthof Willscheid befand sich am Marktplatz, an der Ecke Hauptstraße und Kirchstraße in Dattenberg. Das Gebäude ist gut erhalten. In der cremefarbenen Fassade stechen die in Weinrot gehaltene Sockelzone, die Fensterbänke und die Türrahmung optisch heraus. Ursprünglich bestand die Sockelzone aus sichtbarem Mauerwerk. Der Eingang ist gegenüber dem Straßenniveau leicht erhöht und durch eine Treppe erreichbar. Die hochrechteckigen Fenster im Erdgeschoss sind mit dunkelgrünen Fensterläden versehen. Historische Abbildungen des Gebäudes zeigen, dass sich die Gestaltung der Fassade in den letzten hundert Jahren kaum verändert hat. Das Satteldach ist mit Schieferplatten gedeckt. Drei Dachgauben ragen aus dem Dach hervor. Hier ist im letzten Jahrhundert, vermutlich nach dem Zweiten Weltkrieg, ein Umbau erfolgt. Das Gebäude besaß nämlich ursprünglich ein Krüppelwalmdach. Der Schriftzug „Restauration Willscheid Pension“ ist heute noch erhalten und zeugt von der ehemaligen Funktion als Gasthaus. Auch ein kleiner Schaukasten, in dem früher die Speisekarte ausgestellt war, ist noch vorhanden. Rechts vom Gasthof, unmittelbar an der Hauptstraße, befindet sich ein Tor. Dieses führt in einen Innenhof (siehe Kartenansicht).
Das Innere des Gasthauses war durch dunkle Holzvertäfelungen geprägt. Die Theke mit handgefertigter „Rückwand“ bestand aus Holz und besaß Glasscheiben für die Gläser. Vor der Theke befand sich der runde Stammtisch. Auch gab es eine abtrennbare Weinstube, „Wingstuff“ genannt sowie eine Kegelbahn.
Geschichte Im Jahre 1859 zerstörte ein Feuer viele Häuser im Ortskern von Dattenberg. Im Rahmen des Wiederaufbaus wurde der heutige Marktplatz geschaffen, indem man die Gebäude leicht nach hinten versetzt wiederaufbaute. Vermutlich wurde der Gasthof Willscheid ebenfalls zu dieser Zeit erbaut. Der erste Betreiber des Gasthofes war der Dattenberger Bürger Georg Anton Birrenbach (1792-1874). Dieser gab das Lokal an seinen Sohn Anton Birrenbach (1830-1879) weiter. Aus der Ehe des Anton Birrenbach mit Gertrud Runkel (Lebensdaten unbekannt) im Jahre 1860 ging die Tochter Anna Maria hervor. Diese heiratete im Jahre 1892 Johann Willscheid. Johann Willscheid übernahm das Gasthaus von seinem Schwiegervater und war bei den Dattenbergern als „Schneggesch Juan“ bekannt. Dessen Sohn Matthias Willscheid (Schneggesch Tiss auch Thiss, 1905-1973) führte den Gasthof unter dem Familienname weiter (kg-dattenberg.de). Auf einer historischen Abbildung aus dem späten 19. Jahrhundert erkennt man das Gebäude, auf dem „Gasthof und Weinhandlung Johann Willscheid II Weingutbesitzer“ steht. Im Gasthof gab es zu dieser Zeit auch Fremdenzimmer mit Übernachtungsmöglichkeit.
Gasthäuser als soziale Orte Heute kann man an der Fassade einen anderen Schriftzug mit den Worten „Restauration Willscheid Pension“ entdecken. Demnach konnten Gäste hier auch übernachten, was in den früheren Gaststätten üblich war. Wie in vielen anderen Gasthöfen und Gaststätten der Zeit, verfügte der Gasthof Willscheid über einen zusätzlichen Raum für Feierlichkeiten. In diesem meist größeren Raum wurden beispielsweise Karneval, Hochzeiten, Kirmes, Erntedank- und Winzerfeste gefeiert. Für die Arbeiter des örtlichen Steinbruchs nahmen die Gasthäuser eine wichtige Rolle ein. Abends und am Ende einer Arbeitswoche verbrachten viele Arbeiter des Steinbruchs hier ihren Feierabend . Es war üblich, Stammtische abzuhalten, Karten zu spielen oder die Kegelbahn zu benutzen. Ein großer Teil der Kommunikation im Dorf fand in Gasthäusern wie dem „Willscheid“ statt. Die Gaststätte am Marktplatz war vor wenigen Jahren noch geöffnet. Im Jahr 2017 wurde diese letzte Kneipe im Ort geschlossen.
Getrunken wurde jedoch nicht nur in den Gasthäusern und Gasthöfen, sondern auch an den verschiedenen Arbeitsstationen. So kam es vor, dass sich die Arbeiter eine Milchkanne mit Schnaps aus den Gasthäusern holten. Gemeinschaftlich tranken alle aus der Kanne. Das Geld, das sie so über den Monat ausgaben, wurde direkt vom Lohn abgezogen. Alle Arbeiter zahlten den gleichen Teil und so tranken auch schon Jugendliche mit, da sie schließlich mitbezahlen mussten.
(Leonie Immerath, Antje Strafiel, Marc Hunz, Universität Koblenz-Landau / freundliche Hinweise von Herrn Anton Rings, 2020)
Internet kg-dattenberg.de: Gründungslokal auf dem Marktplatz (abgerufen 15.02.2021, Seite nicht mehr erreichbar 11.05.2021) kgdattenberg.de: Gründungslokal (abgerufen 11.05.2021)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.