Basaltsteinbruch Dattenberg

De Broch

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Dattenberg
Kreis(e): Neuwied
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 33′ 26,19″ N: 7° 17′ 37,52″ O 50,55728°N: 7,29376°O
Koordinate UTM 32.379.141,26 m: 5.601.984,14 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.591.722,49 m: 5.603.196,28 m
  • Videoausschnitt aus dem Film "Linzer Basaltindustrie" über den Abbau in den Basaltsteinbrüchen bei Linz (1959)

    Videoausschnitt aus dem Film "Linzer Basaltindustrie" über den Abbau in den Basaltsteinbrüchen bei Linz (1959)

    Copyright-Hinweis:
    Stadtarchiv Linz
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Video
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick in den Dattenberger Basaltsteinbruch (1950er Jahre).

    Blick in den Dattenberger Basaltsteinbruch (1950er Jahre).

    Copyright-Hinweis:
    Ortsgemeinde Dattenberg
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zeitzeugeninterview vom 6.8.2020 mit Eberhard Rott zu Dattenberg (2020).

    Zeitzeugeninterview vom 6.8.2020 mit Eberhard Rott zu Dattenberg (2020).

    Copyright-Hinweis:
    Leonie Immerath, Antje Strafiel, Marc Hunz / Universität Koblenz-Landau
    Fotograf/Urheber:
    Eberhard Rott; Leonie Immerath; Marc Hunz; Antje Strafiel
    Medientyp:
    Audio
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick in den Dattenberger Steinbruch (spätes 19. Jahrhundert)

    Blick in den Dattenberger Steinbruch (spätes 19. Jahrhundert)

    Copyright-Hinweis:
    Ortsgemeinde Dattenberg
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf Gleise der Bremsbahn und die Basaltsäulenwand im Dattenberger Steinbruch (1960er Jahre).

    Blick auf Gleise der Bremsbahn und die Basaltsäulenwand im Dattenberger Steinbruch (1960er Jahre).

    Copyright-Hinweis:
    Ortsgemeinde Dattenberg
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • "Erinnerungen an die Kriegszeit. Das Inderlager", von Berni Simon (PDF-Datei, 58 kB, 2020).

    "Erinnerungen an die Kriegszeit. Das Inderlager", von Berni Simon (PDF-Datei, 58 kB, 2020).

    Copyright-Hinweis:
    Berni Simon / Ortsgemeinde Dattenberg
    Fotograf/Urheber:
    Berni Simon
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick in den Dattenberger Basaltsteinbruch (1950er Jahre).

    Blick in den Dattenberger Basaltsteinbruch (1950er Jahre).

    Copyright-Hinweis:
    Werner Siebertz / Ortsgemeinde Dattenberg
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Basaltsteinbruch in Dattenberg, links der Betriebsleiter Wolf (1922)

    Basaltsteinbruch in Dattenberg, links der Betriebsleiter Wolf (1922)

    Copyright-Hinweis:
    Ortsgemeinde Dattenberg
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick in den Dattenberger Basaltsteinbruch (1912).

    Blick in den Dattenberger Basaltsteinbruch (1912).

    Copyright-Hinweis:
    Ortsgemeinde Dattenberg
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf die Basaltsäulen im Dattenberger Basaltsteinbruch (spätes 19. Jahrhundert).

    Blick auf die Basaltsäulen im Dattenberger Basaltsteinbruch (spätes 19. Jahrhundert).

    Copyright-Hinweis:
    Ortsgemeinde Dattenberg
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Aufgelassener Basaltsteinbruch in Dattenberg (1980er Jahre).

    Aufgelassener Basaltsteinbruch in Dattenberg (1980er Jahre).

    Copyright-Hinweis:
    Ortsgemeinde Dattenberg
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick in den Dattenberger Basaltsteinbruch zur Zeit der Stilllegung (1970er Jahre)

    Blick in den Dattenberger Basaltsteinbruch zur Zeit der Stilllegung (1970er Jahre)

    Copyright-Hinweis:
    Ortsgemeinde Dattenberg
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Arbeiter des Basaltsteinbruchs in Dattenberg vor der Kaffeebude (um 1930).

    Arbeiter des Basaltsteinbruchs in Dattenberg vor der Kaffeebude (um 1930).

    Copyright-Hinweis:
    Ortsgemeinde Dattenberg
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf einen Arbeiter und eine beladene Lore, dahinter eine Basaltsäulenwand im Dattenberger Steinbruch (1940er Jahre).

    Blick auf einen Arbeiter und eine beladene Lore, dahinter eine Basaltsäulenwand im Dattenberger Steinbruch (1940er Jahre).

    Copyright-Hinweis:
    LHA KO/Otto Lohausen (Copyright: Landeshauptarchiv Koblenz, Fotograf: Otto Lohausen)
    Fotograf/Urheber:
    Otto Lohausen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ein Kran beläd die Loren im Dattenberger Steinbruch (1930er Jahre).

    Ein Kran beläd die Loren im Dattenberger Steinbruch (1930er Jahre).

    Copyright-Hinweis:
    Ortsgemeinde Dattenberg
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ein Kran befüllt die Lore im Dattenberger Steinbruch (1930er Jahre).

    Ein Kran befüllt die Lore im Dattenberger Steinbruch (1930er Jahre).

    Copyright-Hinweis:
    Ortsgemeinde Dattenberg
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Eine Lore wird im Dattenberger Steinbruch in die Gleise gehoben (1950er Jahre).

    Eine Lore wird im Dattenberger Steinbruch in die Gleise gehoben (1950er Jahre).

    Copyright-Hinweis:
    Ortsgemeinde Dattenberg
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick in den Dattenberger Steinbruch (1970er Jahre).

    Blick in den Dattenberger Steinbruch (1970er Jahre).

    Copyright-Hinweis:
    Ortsgemeinde Dattenberg
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Videoausschnitt aus dem Film "Linzer Basaltindustrie" über die Weiterverarbeitung des Basalts aus Dattenberg im Basaltinwerk in Linz (1959)

    Videoausschnitt aus dem Film "Linzer Basaltindustrie" über die Weiterverarbeitung des Basalts aus Dattenberg im Basaltinwerk in Linz (1959)

    Copyright-Hinweis:
    Stadtarchiv Linz
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Video
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Seit dem Mittelalter wurde in Dattenberg Basaltstein abgebaut. Der große Steinbruch, von den Dattenbergern „de Broch“ genannt, diente vielen Menschen im Ort als sicherer Arbeitsplatz. In manchen Familien waren die Männer über Generationen hinweg im Steinbruch beschäftigt. Auf diese Weise besaß der Steinbruch eine starke identitätstiftende Bedeutung für die Bevölkerung. Im Jahr 1978 wurde der Steinbruch stillgelegt. In Folge der Stilllegung hat sich der Steinbruch mit Wasser gefüllt. Heute ist das Gelände der Natur überlassen und darf nicht betreten werden.

Standort
Basaltvorkommen um Linz
Geschichte des Dattenberger Steinbruchs
Arbeit im Steinbruch
Quellen/Internet

Standort
Nordöstlich der Ortschaft Dattenberg befindet sich der Dattenberger Steinbruch. Im „Bruch“ wurde bis ins Jahr 1978 Säulenbasalt abgebaut. Der Steinbruch grenzt an die Straßen „Am Römerich“, „Zum Steinbruch“, „Burgstraße“, „Neuer Weg“ und „Im Heister“. Der Steinbruch ist circa 800 Meter Luftlinie vom Rhein entfernt. Um die 130 Meter liegt der Steinbruch über dem Fluss. Das Gelände befindet sich in Besitz der Basalt-AG.
nach oben

Basaltvorkommen um Linz
Das Basaltvorkommen in Dattenberg entstand durch den Vulkanismus in der Region des Neuwieder Beckens. Das erstarrte Magma nahm unterschiedliche Gestaltformen an. Die für Dattenberg typischen Basaltsäulen entstanden während der Abkühlung der Lavaströme. Gut ausgebildete Basaltsäulen bildeten sich bei langsamerer Abkühlung. Dabei entstanden die Säulen senkrecht zur Abkühlungsfläche. Meistens sind Basaltsäulen sechsseitig und schließen sich in der Regel unmittelbar aneinander an.
„Die am Dattenberg gefundenen Steine standen nach kurzen Aufschlußarbeiten gleich in schönster Säulenform zu Tage und zeigten sich als kerngesund und wetterbeständig“ (Festschrift Basalt AG, 1913).
nach oben

Geschichte des Dattenberger Steinbruchs
Schon die Römer verbauten die um Linz gewonnenen Basaltvorkommen in ihren Bauten in Köln, Remagen und Andernach. Beim Bau der Burg Dattenberg im 12./13. Jahrhundert wurde ebenfalls regionaler Basalt verwendet.
Für die Zeit um 1706 ist ein kleiner Steinbruch auf dem Burgberg bezeugt. In diesem Bruch wurden Basaltstein-Säulen für die Uferbefestigung in Wallen abgebaut.
Im Jahre 1817 wurde der Steinbruch in Dattenberg von dem Gasthofbesitzer in Linz Georg Ankenbrandt (Lebensdaten unbekannt) erworben und in Betrieb genommen. Anfangs verkaufte er die von Hand zerkleinerten Steine als Schotter oder Mauersteine. Mitte der 1830er Jahre lieferte Ankenbrandt größere Steinmengen für die Neubefestigung der Stadt Köln. Für den Transport wurden kleine Schiffe eingesetzt. Die höher gelegene Lage des Steinbruchs zum Rhein begünstigte den Abtransport des Gesteins zu den Kähnen am Fluss. Bis zum Jahr 1845 wurden dreirädrige Stoßkarren für den Transport zum Rhein verwendet. Diese wurden durch zweirädrige Pferdekarren abgelöst. Ab dem Jahr 1850 kamen vierrädrige Pferdekarren zum Einsatz. Im Jahr 1866 setzte dann ein kontinuierlicher Basaltabbau im Steinbruch ein. Die gute Auftragslage bestand aus Aufträgen für den niederländischen und deutschen Wasserbau.
Im Jahre 1877 verkaufte Georg Ankenbrandt den Steinbruch an die Firma „D[ominikus]. Zerwas Söhne“ aus Köln. Ebenfalls beteiligt war die Amsterdamer Firma „Gebr. Goedekoop“. Auf Initiative von Wilhelm Zervas schlossen sich die Firmen im Jahr 1888 aus wirtschaftlichen Gründen zusammen und gründeten die „Basalt AG“. Diese Firma, mit Sitz in Linz, betrieb den Steinbruch bis zu dessen Stilllegung im Jahre 1978.

Im Jahr 1888 löste ein Transportsystem mit Loren den Transport der Steine über Pferdekarren ab. Es handelte sich dabei um eine Bremsbahn, die über den Stürzberg verlief. Der bisherige Transport erfolgte vom Steinbruch ausgehend durch einen Tunnel am „Antoniusbrunnen“ auf gleicher Ebene zum Rhein. Der Tunnel wurde mit Erde aufgefüllt. Die Wägen wurden mittels einer Dampfmaschine, später Elektromotoren, aus dem Steinbruch gezogen. Durch ein Flaschenzug-System wurden die Loren über den Stürzberg zur Verladestelle nach Wallen befördert. Die beladenen Wägen zogen die leeren den Berg hinauf. Im Jahr 1962 wurde das Loren-Transportsystem samt Bremsbahn aus wirtschaftlichen Gründen durch den Transport über Lastkraftwagen abgelöst. Im Jahre 1978 wurde der Dattenberger Steinbruch stillgelegt. Der Steinbruch rentierte sich nicht mehr. Nach der Stilllegung hat sich der Steinbruch mit Wasser gefüllt. Heute ist das Gelände der Natur überlassen und darf nicht betreten werden.
nach oben

Arbeit im Steinbruch
Die Arbeit im Steinbruch erforderte Geschick, Kraft und Erfahrung. Die Tätigkeit war gefährlich, sicherte aber den Dattenberger Familien ein Einkommen auch in schweren Zeiten. Der Steinbruch prägte das Landschaftsbild und den Alltag der Menschen, gerade durch seine unmittelbare Nähe zum Ort. In manchen Familien waren die Männer über Generationen hinweg im Steinbruch beschäftigt.
Die Arbeiter im Steinbruch stammten vorwiegend aus Dattenberg und Leubsdorf. Während des Zweiten Weltkriegs wurden erst russische und ab dem Jahr 1944 britische Kriegsgefangene aus Indien im Steinbruch und bei der Verladestation in Wallen als Arbeitskräfte eingesetzt. Diese Kriegsgefangenen wurden aufgrund ihrer Herkunft im Ort als „Inder“ bezeichnet und ihre Unterkunft in den Aufenthaltsräumen der zum Kriege eingezogenen deutschen Steinbrucharbeiter als „Inderlager“ (Simon o.J., o.S., siehe PDF-Datei in der Mediengalerie). Später kamen Gastarbeiter (vor allem Italiener) hinzu, um den Mangel an Arbeitskräften zu beheben.

In der Mittagspause wurden die Arbeiter von ihren Frauen und Kindern mit Essen versorgt. Teilweise legten die Frauen und Kinder große Strecken zurück. Transportiert wurde das Essen in den sogenannten „Henkelmännchen“. Henkelmännchen sind meist aus Aluminium gefertigte Behälter. Das Essen wurde über großen elektrisch beheizten und mit Wasser gefüllten Behältern erhitzt.
Der Lohn war karg. Und dennoch waren die Menschen besonders zu Kriegszeiten froh, dass der Steinbruch existierte. Denn als größter Arbeitgeber der Region Dattenberg und Leubsdorf verschaffte die Basalt AG vielen Menschen einen Lebensunterhalt.
nach oben

(Leonie Immerath, Antje Strafiel, Marc Hunz, Universität Koblenz-Landau / freundliche Hinweise von Herrn Anton Rings und Frau Dagmar Gombert, 2020)


Quellen
Infotafel in Dattenberg „Steinbruch“, verfasst von Anton Rings, 2003.

Internet
www.youtube.com: Film „Linzer Basaltindustrie“ aus dem Jahre 1959 (abgerufen 02.07.2021)
dattenberg.eu / Infotafel: Die geologische Besonderheit des Dattenberger Basaltvorkommens (PDF-Datei, 8,9 MB, abgerufen 10.06.02024)
dattenberg.eu / Infotafel: Anfänge des Basaltgeschäftes am Dattenberg. Der Gastwirt Georg Ankenbrand als Unternehmer (PDF-Datei, 8,9 MB, abgerufen 10.06.02024)
dattenberg.eu / Infotafel: Der Basaltsteinbruch am Dattenberg 1817-1978 (PDF-Datei, 8,9 MB, abgerufen 10.06.02024)
dattenberg.eu / Historischer Rundgang: Historischer Rundgang durch Dattenberg (PDF-Datei, 753 KB, abgerufen 10.06.02024)
nach oben

Basaltsteinbruch Dattenberg

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Zum Steinbruch
Ort
53547 Dattenberg
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Basaltsteinbruch Dattenberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-327323 (Abgerufen: 6. Dezember 2024)
Seitenanfang