Türkensaal im Herrenhaus Gienanth

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Eisenberg (Pfalz)
Kreis(e): Donnersbergkreis
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 32′ 55,73″ N: 8° 03′ 16,4″ O 49,54881°N: 8,05456°O
Koordinate UTM 32.431.611,33 m: 5.488.897,14 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.431.659,28 m: 5.490.653,56 m
  • Historische Fotografie des Türkensaals im Herrenhaus Gienanth in Eisenberg (um 1910).

    Historische Fotografie des Türkensaals im Herrenhaus Gienanth in Eisenberg (um 1910).

    Copyright-Hinweis:
    Förderverein des Landschaftsparks Friedrich von Gienanth, Eisenberg e.V.
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Detailaufnahme des Kronleuchters im orientalischen Stil im Türkischen Saal des Herrenhauses Gienanth (2020).

    Detailaufnahme des Kronleuchters im orientalischen Stil im Türkischen Saal des Herrenhauses Gienanth (2020).

    Copyright-Hinweis:
    Lisa-Marie Lösch; Katharina Laux / Universität Koblenz-Landau
    Fotograf/Urheber:
    Lisa-Marie Lösch; Katharina Laux
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Detailaufnahme der Wandverzierungen im orientalischen Stil im Türkischen Saal des Herrenhauses Gienanth (2020).

    Detailaufnahme der Wandverzierungen im orientalischen Stil im Türkischen Saal des Herrenhauses Gienanth (2020).

    Copyright-Hinweis:
    Lisa-Marie Lösch; Katharina Laux / Universität Koblenz-Landau
    Fotograf/Urheber:
    Lisa-Marie Lösch; Katharina Laux
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Porträtfoto der Elise Engelhorn (um 1910).

    Porträtfoto der Elise Engelhorn (um 1910).

    Copyright-Hinweis:
    Förderverein des Landschaftsparks Friedrich von Gienanth, Eisenberg e.V.
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Detailaufnahme des Kronleuchters im orientalischen Stil im Türkischen Saal des Herrenhauses Gienanth (2020).

    Detailaufnahme des Kronleuchters im orientalischen Stil im Türkischen Saal des Herrenhauses Gienanth (2020).

    Copyright-Hinweis:
    Lisa-Marie Lösch; Katharina Laux / Universität Koblenz-Landau
    Fotograf/Urheber:
    Lisa-Marie Lösch; Katharina Laux
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im linken eingeschossigen Anbau des Herrenhauses Gienanth befindet sich der sogenannte Türkensaal. Dieser zu Repräsentationszwecken genutzte Saal verdankt seinen Namen der Gestaltung und des Mobiliars im Stil des Orientalismus.

Stil
Napoleons Ägyptenfeldzug und die Schwächung des Osmanischen Reiches seit dem 17. Jahrhundert besiegelte die europäische Vormachtstellung im türkischen und arabischen Raum. Einhergehend mit diesen historischen und geografischen Machtverschiebungen, wuchs zum Ende des 18. Jahrhunderts das Interesse Europas an der Kultur des „märchenhaften Morgenlands“. Als eine Ausprägung des Historismus, offenbarte sich dieses Interesse sowohl in der Literatur, in der Malerei, im Kunstgewerbe, Theater oder der Architektur. Während das Orient-Interesse im 18. Jahrhundert gesellschaftlich weit gestreut war, lässt sich das Interesse im 19. Jahrhundert auf das Bürgertum begrenzen. (Rhein 2003, S. 15, 30). Möbel und Einrichtungsgegenstände wurden im orientalischen Stil teilweise von europäischen Firmen im Orient, größtenteils jedoch in Europa produziert. Das hatte den Grund, dass originale Gegenstände nur dem Großbürgertum erschwinglich waren. Besonders französische Firmen fertigten eine breite Produktpalette. Es handelte sich jedoch zumeist um Einrichtungsstücke, die europäischen Bedürfnissen und Geschmack angepasst waren (Rhein 2003, S. 38).

Geschichte
Eugen von Gienanths Frau Elise Engelhorn (1853-1920) ließ den Saal im Jahre 1903 in einer „Nacht und Nebel Aktion“ von Mannheim nach Eisenberg bringen. Ursprünglich befand sich der Türkensaal in der Mannheimer Villa ihres Vaters, Friedrich Engelhorn. Dort war er als Repräsentationsraum, zum Empfang von Gästen und Kaffeegesellschaften genutzt worden. Der Türkensaal war im maurischen Stil ausgestattet. Kronleuchter, Spiegel, Ornamente und luxuriöse Möbel sowie Accessoires schmückten den Saal. Auffälligster Einrichtungsgegenstand war der hohe Kaminofen. Dieser war mit Säulen, orientalischen Spitzbögen und Ornamenten versehen. Auch der große Hängeleuchter prägte den Raum. Seine Funktion bestand darin, das Vermögen der Familie zu repräsentieren. Nach dem Tod des Vaters, gerieten Elise und ihre Schwester in Streit. Beide erhoben Anspruch auf den Saal. Doch Elise ließ Teile des Saals mitten in der Nacht ausbauen und brachte ihn nach Eisenberg. Hier diente er erneut als Repräsentationsraum und zum Empfang von Gästen und Geschäftspartnern.

Während der Zeit des Ersten Weltkriegs diente der Türkensaal, zusammen mit dem Herrenhaus, als Flüchtlingsunterkunft. Nachdem Ulrich von Gienanth (1907-1995) in den 1960er Jahren Gastarbeiter aus der Türkei geholt hatte, wurde der Türkensaal zu einem Gebetsraum umfunktioniert. Heute wird der Türkensaal als Lagerraum genutzt.

(Katharina Laux, Amira Assenmacher, Lisa-Marie Lösch, Universität Koblenz-Landau, 2020)

Internet
www.gienanthpark.de: Archiv 2012 (abgerufen 26.01.2021)

Literatur

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2018)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Donnersbergkreis. Denkmalverzeichnis Donnersbergkreis, 27. November 2018. S. 13, Mainz. Online verfügbar: denkmallisten.gdke.rlp.de/Donnersbergkreis
Rhein, Karin (2003)
Deutsche Orientmalerei in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Entwicklung und Charakteristika. (Tenea Wissenschaft.) o. O.

Türkensaal im Herrenhaus Gienanth

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Ramsener Straße 1
Ort
67304 Eisenberg
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Türkensaal im Herrenhaus Gienanth”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-327315 (Abgerufen: 25. April 2024)
Seitenanfang