Steinbrücke nahe der Abtei Mariendonk

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Grefrath
Kreis(e): Viersen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 22′ 18,22″ N: 6° 21′ 22,85″ O 51,37173°N: 6,35635°O
Koordinate UTM 32.315.996,50 m: 5.694.481,00 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.524.857,73 m: 5.693.061,69 m
  • Brücke in der Nähe der Abtei Mariendonk in Grefrath (2020)

    Brücke in der Nähe der Abtei Mariendonk in Grefrath (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Wende, Hans-Georg / Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Hans-Georg Wende
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brücke in der Nähe der Abtei Mariendonk in Grefrath (2020)

    Brücke in der Nähe der Abtei Mariendonk in Grefrath (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Markefka, Jennifer / Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Jennifer Markefka
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brücke in der Nähe der Abtei Mariendonk in Grefrath (2020)

    Brücke in der Nähe der Abtei Mariendonk in Grefrath (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Markefka, Jennifer / Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Jennifer Markefka
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Diese um 1860 aus gebrannten Ziegelsteinen entstandene steinerne Bogenbrücke befindet sich unweit der in Grefrath gelegenen Abtei Mariendonk im Naturschutzgebiet „Grasheide und Mülhausener Benden“.

Von der Abtei kommend folgt man der asphaltierten Klosterzufahrtsstraße zur K12 und überquert diese. Von hier aus geht es 350 Meter weiter in Richtung Süden, bis auf der rechten Seite ein Wirtschaftsweg abbiegt. Diesem folgend kreuzt nach 400 Metern ein Entwässerungskanal der Niers den Weg. An diesem Punkt öffnet sich in Richtung Norden die Baumallee und der Blick wird auf die Abtei Mariendonk frei. Genau in der Mitte dieser Lücke steht das historische Brückenbauwerk.

Das umliegende Gebiet war einst eine sumpfige Landschaft, welche von der alten Niers durchzogen wurde. Um dieses Gebiet zu entwässern und Weide- und Wiesenflächen zu schaffen, wurden Entwässerungskanäle angelegt, die das Wasser aus den Flächen abtransportierten. Daher ist diese Bogenbrücke mit Brüstungsmauer im Zuge der Errichtung eines Nierskanals vor über 150 Jahren entstanden und überspannt diesen. Das historische Bauwerk diente einst der Regulierung des Wasserstandes im Entwässerungskanals, um Wasser für trockene Zeiten zur Flächenbewässerung zu stauen. Das in dieser Gegend letzte erhaltene Bauwerk dieser Art ist mittlerweile nicht mehr in Betrieb.

(Jennifer Markefka, Biologische Station Krickenbecker Seen e.V., 2020)

Literatur

Knorr, Alfred; Lennackers, Heinrich (2014)
Niersübergänge zwischen Oedt, Grefrath und Mülhausen. In: Heimatbuch des Kreises Viersen 66, 2015, S. 110-114, Viersen.

Steinbrücke nahe der Abtei Mariendonk

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1850 bis 1870

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Jennifer Markefka: „Steinbrücke nahe der Abtei Mariendonk”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-327303 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang