Brücke zur Flootsmühle über die Nette

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Nettetal, Wachtendonk
Kreis(e): Kleve (Nordrhein-Westfalen), Viersen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 21′ 23,66″ N: 6° 16′ 32,64″ O 51,35657°N: 6,27573°O
Koordinate UTM 32.310.323,84 m: 5.693.001,40 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.519.250,52 m: 5.691.351,31 m
  • Brücke zur Flootsmühle in Nettetal (2020)

    Brücke zur Flootsmühle in Nettetal (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Wende, Hans-Georg / Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Hans-Georg Wende
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brücke zur Flootsmühle in Nettetal (2011)

    Brücke zur Flootsmühle in Nettetal (2011)

    Copyright-Hinweis:
    Wende, Hans-Georg / Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Hans-Georg Wende
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Genau auf der Grenze zwischen den Kreisen Kleve und Viersen liegt die Steinbrücke mit Rundbogen an der Flootsmühle über die Nette, umgeben von den zwei Naturschutzgebieten „Krickenbecker Seen“ und „Heronger Buschberge und Wankumer Heide“.

Vom öffentlichen Parkplatz am Haus Waldesruh führt die Straße Heide nördlich in Richtung Wachtendonk. Nach 600 Metern gelangt man an die steinerne Rundbogenbrücke aus gebrannten Ziegelsteinen. Seit 1756 überspannt an dieser Stelle eine steinerne Brücke die Nette. Zuvor führten vermutlich Holzbrücken über das Gewässer.

Während des Zweiten Weltkrieges wurde die steinerne Brücke 1945 durch das Gewicht eines amerikanischen Panzers zerstört und daraufhin wieder neu aufgebaut. Durch die Jahreszahlen darstellenden Maueranker der ehemaligen Steinbrücke lässt sich die Erbauung der ersten steinernen Brücke auf 1756 festlegen.

Die Flootsmühle ist eine um 1498 erstmals erwähnte Wassermühle, welche direkt an den Nettetaler Stadtteil Hinsbeck angrenzt und zu Wachtendonk gehört. Bis zu ihrer Stilllegung um 1875 wurde die Wassermühle zum Mahlen von Korn genutzt. Heute befindet sich hier ein Wohnhaus und eine Pegelmessstelle.

(Jennifer Markefka, Biologische Station Krickenbecker Seen e.V., 2020)

Literatur

Heckmann, Helmut (1998)
Die Geschichte der Wankumer Mühlen. (Wankumer Heimatgeschichte, Band 1.) S. 7-8, Walbeck.

Brücke zur Flootsmühle über die Nette

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1756

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Jennifer Markefka: „Brücke zur Flootsmühle über die Nette”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-327301 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang