Thematische Einordnung
Der Ritterstein „Speckhenrich“ gehört laut Eitelmann zur Kategorie „Orientierungspunkte“. Rittersteine aus dieser Kategorie sollen der Orientierung des Wanderers dienen. Beispiele sind etwa Quellen, Sohlen, Wooge, Felsen, Burgen, Täler oder Angaben über Grenzen oder Herrschaftsgebiete (Eitelmann 2005, S.16).
Spezifische Einordnung
Die dortige Waldabteilung soll die sonderbaren Namen „Speckhenrich“ oder auch „Dicker Heinrich“ gehabt haben. Woher die Bezeichnung genau kommt ist unklar. Eine Erklärung ist, dass der Ritterstein die Form eines fetten Hammels darstellen soll. Eine andere Geschichte besagt, dass der Name aufgrund der etwas umfangreichen und gutgenährten Figur des damaligen Förster Heinrich herrührt. Schließlich gibt es noch eine dritte Erklärung. Der Name kommt von den Starkholzkiefern, die dort früher mit bestem fettem, harzigen Kiefernholz wuchsen (Eitelmann 2005, S. 83-84). Woher die Abkürzung „P.W.V.“ kommt ist jedenfalls klar: Es steht für den Pfälzerwald-Verein.
(Simone Brug, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2021)