Thematische Einordnung
Der Ritterstein „Venninger-Turm“ ist laut Eitelmann zwei Kategorien zugehörig. Zum einen der Kategorie „Orientierungspunkte“. Rittersteine aus dieser Kategorie sollen der Orientierung des Wanderers dienen. Beispiele sind etwa Quellen, Sohlen, Wooge, Felsen, Burgen, Täler oder Angaben über Grenzen oder Herrschaftsgebiete. Die andere Kategorie lautet „Holzwirtschaft und Holzflößerei“. Diese beschreibt die dort in früheren Zeiten betriebene Holzwirtschaft (Eitelmann 2005).
Spezifische Einordnung
Einen Aussichtsturm sucht man hier im Kohlbachtal beim Lambrechter Naturfreundehaus vergeblich. Stattdessen befand sich an der Stelle des jetzigen Rittersteines früher ein Zimmerplatz für Zimmerleute. Das Holz, das zum Bau des Venninger Kirchturmes verwendet wurde, stammt angeblich aus dem dortigen Waldgebiet, daher auch die Inschrift „Venninger-Turm“ im Ritterstein (Eitelmann 2005, S. 75). Das Kürzehl „P.W.V.“ steht für den Pfälzerwald-Verein.
(Simone Brug, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2021)