Thematische Einordnung
“Lauterspring Grund„ ist ein Ritterstein aus der Kategorie “Orientierungspunkte„. Rittersteine aus dieser Kategorie sollen der Orientierung des Wanderers dienen oder Hinweise auf bemerkenswerte Orientierungspunkte im Gelände geben. Beispiele hierfür sind etwa Quellen, Sohlen, Wooge, Felsen, Burgen, Täler oder Angaben über Grenzen oder Herrschaftsgebiete.
Spezifische Einordnung
Der Ritterstein bezeichnet die Stelle bzw. den “Grund„, an dem die Quelle der “Wald„-Lauter entspringt. Früher sprudelte in beachtlicher Stärke das Quellwasser über eine Felswand talauswärts und füllte den damaligen Woog. Dort liegen die Reste einer in karolingischer Zeit gegründeten Siedlung. Im Namen “Entersweiler Hof„ lebt die Bezeichnung der im Jahre 882 erwähnten Siedlung “Nanthariswilari„ weiter. (Kaiser 1995, S. 19). Es handelt sich um einen senkrecht stehenden Sandsteinfindling von etwa einem Meter Höhe. Die Inschrift lautet: “LAUTERSPRING / GRUND„. Rechts unterhalb sitzt das Kürzel P.W.V., das für den Pfälzerwald-Verein steht.
Im Jahre 1888 ließen die städtischen Werke Kaiserslautern die Quelle fassen. Sie liegt heute unzugänglich in einem eingezäunten Wasserschutzgebiet am Fuße des Großen Steinberges. “Die starke in Schwankungen gleichmäßige Quellschüttung von 45 - 205„ (Kaiser 1995, S. 19) Litern pro Sekunde wird seit dem Jahre 1921 gemessen. Es wurde festgestellt, daß sich “die Niederschläge erst nach 8 bis 9 Monaten auf das Grundwasser auswirken„ (Kaiser 1995, S. 19).
Der Ritterstein wurde im Jahre 1987 errichtet.
(Simone Brug, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2020)