Reichsburg Trifels

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde, Architekturgeschichte
Gemeinde(n): Annweiler am Trifels
Kreis(e): Südliche Weinstraße
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 11′ 46,69″ N: 7° 58′ 42,62″ O 49,1963°N: 7,97851°O
Koordinate UTM 32.425.579,98 m: 5.449.780,37 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.425.625,71 m: 5.451.521,28 m
  • Blick auf die Reichsburg Trifels von Osten (2007)

    Blick auf die Reichsburg Trifels von Osten (2007)

    Copyright-Hinweis:
    Axel Brachat
    Fotograf/Urheber:
    Axel Brachat
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Video zum Umgang mit problematischen Kulturobjekten aus der Zeit des Nationalsozialismus am Beispiel der Reichburg Trifels (2020)

    Video zum Umgang mit problematischen Kulturobjekten aus der Zeit des Nationalsozialismus am Beispiel der Reichburg Trifels (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Produktion: Maria Gutzeit; Isabelle Oldenburg; Chiara Roma / Universität Koblenz
    Fotograf/Urheber:
    Isabelle Oldenburg; Maria Gutzeit; Chiara Roma
    Medientyp:
    Video
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Video zu zwei rekonstruierten Mauerabschnitten im "Museum unterm Trifels" in Annweiler am Trifels (2020)

    Video zu zwei rekonstruierten Mauerabschnitten im "Museum unterm Trifels" in Annweiler am Trifels (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Produktion: Maria Gutzeit; Isabelle Oldenburg; Chiara Roma / Universität Koblenz
    Fotograf/Urheber:
    Isabelle Oldenburg; Maria Gutzeit; Chiara Roma
    Medientyp:
    Video
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kommentar vom 10.07.2020 von Rolf Übel zur Rekonstruktion der Reichsburg Trifels bei Annweiler in den 1930er Jahren

    Kommentar vom 10.07.2020 von Rolf Übel zur Rekonstruktion der Reichsburg Trifels bei Annweiler in den 1930er Jahren

    Copyright-Hinweis:
    Maria Gutzeit; Isabelle Oldenburg; Chiara Roma / Universität Koblenz
    Fotograf/Urheber:
    Isabelle Oldenburg; Maria Gutzeit; Chiara Roma
    Medientyp:
    Audio
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf die Reichsburg Trifels und die Ausläufer des Pfälzerwaldes (2020)

    Blick auf die Reichsburg Trifels und die Ausläufer des Pfälzerwaldes (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Verein Südliche Weinstrasse Annweiler am Trifels, Dirk Weber
    Fotograf/Urheber:
    Dirk Weber / Verein Südliche Weinstrasse Annweiler am Trifels
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ausgrabung der Burg Trifels (1937/38)

    Ausgrabung der Burg Trifels (1937/38)

    Copyright-Hinweis:
    Museum unterm Trifels
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ausgrabungsarbeiten auf dem Gelände der Trifels (1937/38)

    Ausgrabungsarbeiten auf dem Gelände der Trifels (1937/38)

    Copyright-Hinweis:
    Museum unterm Trifels
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bild vom Aufbau des Palas der Reichsburg Trfifels in den Jahren 1938-1942.

    Bild vom Aufbau des Palas der Reichsburg Trfifels in den Jahren 1938-1942.

    Copyright-Hinweis:
    Museum unterm Trifels
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bau einer Wendeltreppe im Palas der Reichsburg Trifels (1937/38)

    Bau einer Wendeltreppe im Palas der Reichsburg Trifels (1937/38)

    Copyright-Hinweis:
    Museum unterm Trifels
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gruppenfoto vom Richtfest der "rekonstruierten" Reichsburg Trifels, vom 6. Juli des Jahres 1944.

    Gruppenfoto vom Richtfest der "rekonstruierten" Reichsburg Trifels, vom 6. Juli des Jahres 1944.

    Copyright-Hinweis:
    Museum unterm Trifels
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick in den Kaisersaal der Burg Trifels (2010)

    Blick in den Kaisersaal der Burg Trifels (2010)

    Copyright-Hinweis:
    Axel Brachat
    Fotograf/Urheber:
    Axel Brachat
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kaisersaal in der Reichsburg Trifels in Annweiler am Trifels (2020)

    Kaisersaal in der Reichsburg Trifels in Annweiler am Trifels (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Steinerne "Fratzen" in der Sockelzone des Kapellenerkers, an der Südseite des Pallas der Burg Trifels (2010)

    Steinerne "Fratzen" in der Sockelzone des Kapellenerkers, an der Südseite des Pallas der Burg Trifels (2010)

    Copyright-Hinweis:
    Axel Brachat
    Fotograf/Urheber:
    Axel Brachat
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Galerie oberhalb des Kaisersaals in der Burg Trifels (2007)

    Galerie oberhalb des Kaisersaals in der Burg Trifels (2007)

    Copyright-Hinweis:
    Axel Brachat
    Fotograf/Urheber:
    Axel Brachat
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Wachthaus und der stauferzeitliche Hauptturm auf der Reichsburg Trifels (2020)

    Das Wachthaus und der stauferzeitliche Hauptturm auf der Reichsburg Trifels (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf die Zisterne auf dem Gelände der Reichsburg Trifels (2020)

    Blick auf die Zisterne auf dem Gelände der Reichsburg Trifels (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Originaler Säulenschaft aus dem Kaisersaal der Trifels, mit rekonstruierten Teilen (Basis und Kapitell) im Museum unterm Trifels in Annweiler (2010)

    Originaler Säulenschaft aus dem Kaisersaal der Trifels, mit rekonstruierten Teilen (Basis und Kapitell) im Museum unterm Trifels in Annweiler (2010)

    Copyright-Hinweis:
    Axel Brachat
    Fotograf/Urheber:
    Axel Brachat
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Modell eines mittelalterlichen Baukrans im "Museum unterm Trifels" (2008)

    Modell eines mittelalterlichen Baukrans im "Museum unterm Trifels" (2008)

    Copyright-Hinweis:
    Museum unterm Trifels
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Salischer Sattelstein aus dem ersten Viertel des 12. Jahrhunderts im Kaisersaal der Reichsburg Trifels (2020)

    Salischer Sattelstein aus dem ersten Viertel des 12. Jahrhunderts im Kaisersaal der Reichsburg Trifels (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Staufer erhoben die Burg Trifels zur Reichsburg. Sie war Verwaltungssitz und diente der Bewirtschaftung des Landes. Von hier aus wurden Abgaben eingezogen und neue Siedlungsgebiete erschlossen. Die Herrschaftsinsignien, die sogenannten Reichskleinodien, waren auf der Trifels untergebracht. Nicht zuletzt diente die Burg als Gefängnis. Richard I. Löwenherz verbrachte seine Geiselhaft dort. Mit der mittelalterlichen Burg hat die heutige Anlage wenig gemein. Ihre Errichtung erfolgte unter den Nationalsozialisten. Die ideologischen Vorstellungen dieser Zeit prägten den Bau.

Reichsburg Trifels
Heutige Burganlage
Erscheinungsbild der Burg unter den Staufern
Ursprünge der Burg
Die Trifels unter den Staufern
Richard Löwenherz und die Trifels
Wiederaufbau und heutiger Zustand
Heutige Bedeutung der Burg
Internet

Reichsburg Trifels
Die Burg Trifels befindet sich auf der Spitze des 494 Meter hohen Sonnenbergs am östlichen Ausläufer des Pfälzer Waldes. Die Burg liegt 300 Meter über der Stadt Annweiler. Mit den in der Nähe liegenden Burgruinen Anebos und Scharfenberg bildet die Trifels ein Dreigespann. Der Name der Burg Trifels geht auf die geografische Lage zurück: sie wurde auf einem dreifach geteilten schmalem Felsriff aus Buntsandstein erbaut. Dieses Riff erstreckt sich über eine Länge von 145 Metern, ist 40 Meter breit und 50 Meter hoch.
nach oben

Heutige Burganlage
Die heutige Burganlage ist ein einheitliches Gebäudeensemble. Dieses Ensemble besteht aus dem Bergfried, der Palas, der gewölbten Burgkapelle und einer Ringmauer. Diese umgibt die Burganlage. In Südöstlicher Richtung befindet sich der Brunnenturm mit Bogenbrücke. Erbaut wurde die Burg aus Buckelquadern. Diese wurden aus dem in der Region vorkommenden rötlichen Buntsandstein gehauen. Die heutige Burganlage stellt einen Gang durch die Geschichte unterschiedlicher architektonischer Baustile und Überformungen dar. Teile der Ringmauer stammen aus romanischer, salischer (1024-1125) und staufischer Zeit (1079-1268). Aus der Zeit der Staufer sind ebenfalls der Brunnenturm, die Hauptturmbasis, das Turmportal und der Kapellenerker erhalten. Als Besonderheit gelten die über 280 unterschiedlichen erkennbaren Steinmetzzeichen.
Die Bogenbrücke zum Brunnenturm stammt aus dem Jahr 1882. Im Zuge des Wiederaufbaus der Burg durch die Nationalsozialisten in den Jahren von 1938 bis 1942 wurde der neue Palas auf stauferzeitlichem Grundriss und das Obergeschoss des Hauptturms neu errichtet.
nach oben

Erscheinungsbild der Trifels zur Zeit der Staufer
Über das genaue Aussehen der Burg Trifels zur Zeit der Staufer können keine verlässlichen Aussagen getroffen werden. Weder die archäologischen Ausgrabungen noch die Forschungen der baukundlichen und urkundlichen Geschichte geben belastbare Hinweise über das Aussehen der Burg im Mittelalter. Im Museum unterm Trifels wird ein Modell ausgestellt. Dieses zeigt, wie die Burg vermutlich ausgesehen hat.
nach oben

Ursprünge der Burg
Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Burg Trifels im Jahr 1081 im Schenkungsbuch des Klosters Reichenbach: „Placuit etiam post hȩc eidem domno Diemaro uniuersa predia sua distrahere. Igitur castellum suum, quod uocatur Triuels, regi tradidit.“ (zitiert nach www.regesta-imperii.de). Dieser Auszug besagt, dass Dietmar von Trifels (auch genannt Diemarus de Triueils, Lebensdaten unbekannt) seine Burg Trifels dem Kloster Hirsau übertrug. Wilhelm, Abt des Klosters Hirsau (ca. 1026-1091, Abt von Hirsau ab 1069), war im Investiturstreit ein Parteigänger des Papstes und somit auch auf der Seite des Gegenkönigs Hermann (Hermann von Lützelburg, Graf von Salm (1035-1088, regierte als Gegenkönig zu Heinrich IV. ab 1081). Auf diese Weise kam die Burg in den Besitz des Gegenkönigs Hermann. Dietmar von Trifels verlebte seinen Lebensabend im Kloster Hirsau. In den Jahren 1085/86 gelangte die Trifels wahrscheinlich wieder in den Besitz Kaiser Heinrichs IV. (1050-1106, römisch-deutscher König ab 1056, Kaiser 1086-1105).
nach oben

Die Trifels unter den Staufern
Eine besondere Rolle wurde der Burg unter den Staufern zuteil:
Verwaltet wurde die Burg von den Dienstleuten der Staufer, den sogenannten Ministerialen. Die Burg nahm als Zentrum des „Officium Trifels“ auch eine wichtige Funktion in der Verwaltung und Erschließung des Landes ein. Das Mittel der Wahl war der Burgenbau: Burgen dienten zuerst als befestigte Häuser für den Dienstadel. Darüber hinaus schützten Burgen Straßen und somit Geleitrechte. Auch dienten sie als Verwaltungssitz zur Bewirtschaftung des Landes. Von hier aus wurden Abgaben eingezogen und neue Siedlungsgebiete erschlossen. Auf diese Weise wurde die Trifels in dem Staat der Staufer zur Reichsburg erhoben. Neben ihrer Funktion als Verwaltungszentrum in der Region, diente die Burg den Staufern auch als die Reichsschatzkammer. Hier wurden die Reichskleinodien zwischen den Jahren 1125 und 1292 zeitweise aufbewahrt. Diese lagerten in der „Treskammer“ und in der Königskapelle des Burgturms. Bewacht wurden sie von den Reichsministerialen. Repliken der Reichskleinodien, bestehend aus Reichskrone, Reichskreuz, Reichsapfel und Heilige Lanze, sind seit 2007 im 3. Turmgeschoss des Trifels in einer eigenen, neu konzipierten Ausstellung zu sehen. Die geistliche Obhut über das Gebiet oblag den Zisterziensermönchen aus dem Kloster Eußerthal.
nach oben

Richard Löwenherz und die Trifels
Salier und Staufer ließen hohe Gefangene in der Burg in Haft legen. Der bekannteste war Richard I., genannt Löwenherz (1157-1199, regierte ab 1189). Als englischer König wurde Richard von Kaisers Heinrich VI. (1165-1179, regierte ab 1169) im Jahre 1193 gefangen genommen. Für einige Zeit wurde der Engländer auf dem Trifels in ehrenvoller Haft gehalten. Um seine Befreiung rankt sich die Sage des Blondel de Nesle (1155-1210). De Nesle soll seinen gefangenen Herren gesucht haben. Er zog zu den Burgen, in denen er seinen König vermutete. Dort sang er ein Lied, das nur er und Richard kannten. Vom Trifels herunter erscholl dann der Antwortgesang des Königs. Die Sage besagt, Blondel und seine Getreuen hätten Richard daraufhin befreit. Tatsächlich wurde Richard im Jahre 1194 nach einer Zahlung von 100 000 Mark (23 Tonnen Silber) aus der Haft entlassen.
Die Haftbedingungen anderer Gefangener waren durchaus härter. Teilnehmer des sizilianischen Adelsaufstands gegen Heinrich VI. wurden im Jahr 1194 auf der Trifels in Ketten gelegt und „geblendet“. Verliese oder Räumlichkeiten für eine ehrenvolle Haft sind auf der Burg heute nicht mehr zu finden. Im „Museum unterm Trifels“ ist die Geschichte von der Gefangensetzung und Freilassung Richard Löwenherzens Thema einer eigenen Abteilung. Neben den Reichskleinodien wurde kurzfristig auch ein weiterer Schatz auf der Trifels deponiert. Kaiser Heinrich VI. ließ den Normannenschatz auf 150 Saumtieren (Tragtieren) im Jahre 1194 von Sizilien antransportieren. Verwahrt wurde der Schatz auf der Burg Trifels.
nach oben

Wiederaufbau und heutiger Zustand
Nach einem Blitzeinschlag im Jahr 1602 verfiel der Trifels nach und nach. Mit ausdrücklicher Erlaubnis der Eigentümer, der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken, durften die Annweiler Bürger das Baumaterial am Trifels abbauen. Vor dem Wiederaufbau der Trifels hatte es in den Jahren 1937/38 Ausgrabungen an der Ruine gegeben, die unter der Leitung von Friedrich Sprater, dem Leiter des historischen Museums in Speyer standen. Bodo Ebhardt war bei dieser Grabung an der Erforschung der Baugeschichte beteiligt. Diese lieferten ein Bild über das Aussehen der mittelalterlichen Burg. Diese Ergebnisse wurden jedoch beim Wiederaufbau durch den Architekten Rudolf Esterer (1879-1965) bewusst ignoriert. Der Wiederaufbau erfolgte zwischen den Jahren 1938 bis 1943. Den Themen Ausgrabung und Wiederaufbau ist eine Abteilung im Museum unterm Trifels gewidmet.
Die Trifels kann als Paradigma für den Umgang mit Burgen nach ihrer eigentlichen Nutzungszeit dienen. Als unter den Nationalsozialisten fast neu erbaute Burg, besitzt sie eine singuläre Stellung in der deutschen Burgenlandschaft. Somit ist die Trifels Stein gewordene Vorstellung der Nationalsozialisten von einer Burg unter den Staufern. Anhand der Burg sollten der viel beschworene Glanz und die Macht des Mittelalters propagiert werden. Demnach wurde bei dem Wiederaufbau bewusst auf eine Rekonstruktion verzichtet. Somit hat die heutige Trifels wenig gemein mit dem mittelalterlichen Vorgänger. Lediglich der Wohnturm stellt eine Ausnahme dar. Vor allem das Innere wurde nach den zur Zeit der Nationalsozialisten herrschenden Vorstellungen und Bedürfnissen gestaltet. Daher ist die Trifels heute ein Beispiel für bewusste Geschichtsverfälschung aus politisch- ideologischen Gründen.

Die Nationalsozialisten orientierten sich auch an der vermeintlichen Größe des sogenannten „Ersten Reiches“, als dessen Fortführung über das „Zweite Reich“- gemeint war das wilhelminische Kaiserreich - sie ihr „Drittes Reich“ sahen. Im sogenannten „Dritten Reich“ sollten die beiden vorausgegangenen „Reiche“ ihre Vollendung finden. Als „Tausendjähriges Reich“ sollte das Reich in die Geschichte eingehen. Das Reich der Hohenstaufen war mythisch verklärt. Aus dieser Ideologie heraus kam es zum Wiederaufbau der Trifels mit dem Bau des Hohenstaufensaals und dem Bau der Trifelsstraße. Unterstützt wurde diese Initiative auch von dem bayerischen Ministerpräsidenten Ludwig Siebert (1874-1942) und dem Bürgermeister der Stadt Annweiler Fritz Peters (Geburtsdatum unbekannt-1940). Beide wünschten sich eine Aufwertung der Stadt nicht zuletzt im touristischen Sinne. Es lag nahe, dass die Umgestaltung des Trifels zu einer „Reichweihestätte und zum Mahnmal gegen das Welschtum“ viele Besucher anlocken würde. Im Bindersbacher Tal sollte zusätzlich ein monumentales Halbrund-Theater entstehen mit dem wiederaufgebauten Trifels im Hintergrund als Kulisse.
Diese propagandistische Instrumentalisierung des Trifels und der ehemaligen Reichsstadt zu seinen Füßen ändert nichts an der tatsächlichen Bedeutung der Burg zuzeiten der Staufer.

Weitere Baumaßnahmen fanden in den 1960er Jahren auf der Burg Trifels statt. In der Historie und auch in der Fremdenverkehrswerbung vergangener Jahrzehnte geriet die Geschichte des Wiederaufbaus etwas in den Hintergrund. Das hat zur Folge, dass viele Besucher Annweilers in der Burg noch ein mittelalterliches Gebäude sehen.
nach oben

Heutige Bedeutung der Burg
Der Burg kommt auch heute als Baudenkmal und Erinnerungsort eine besondere Bedeutung zu. Sie bildet mit den beiden Burgen Gräfenstein und Landeck ein Relikt der Stauferzeit. Im Gegensatz zur Trifels wurden diese aber nicht wiederaufgebaut. Als Ruinen entsprechen sie daher heute eher der hochmittelalterlichen Bauform. Die Burg ist heute für Besucher gegen eine Eintrittsgebühr zugänglich.

Die Burg Trifels in Annweiler am Trifels wird im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Landkreis Südliche Weinstraße (Stand 2020) geführt. Der Eintrag lautet: „Burg Trifels (Denkmalzone)
1081 erwähnt, später staufische Reichsburg, 12./13. Jh. Aufbewahrungsort der Reichskleinodien, ab 1635 als Steinbruch, 1938-50 Wiederaufbau von R. Esterer; einheitliche Gruppe aus Bergfried und Palas (Buckelquader), gewölbte Burgkapelle, Ringmauer im 16. Jh. erneuert, am Rande Brunnenturm; Vorburg mit Torhaus von 1569“.
nach oben

(Rolf Übel, Verbandsgemeinde Annweiler; Maria Gutzeit, Universität Koblenz-Landau, 2020)

Internet
www.reichsburg-trifels.de: Die Reichsburg Trifels (abgerufen 15.12.2020)
www.regesta-imperii.de: Regesta Imperii. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz: R III Salisches Haus (1025-1125) - RI III, 2, 3 (abgerufen 15.12.2020)
www.deutsche-biographie.de: Blondel de Nesle (abgerufen 15.12.2020)
www.deutsche-biographie.de: Herrmann von Salm (abgerufen 15.12.2020)
www.deutsche-biografie.de: Heinrich IV. (abgerufen 15.12.2020)
www.deutsche-biographie.de Heinrich VI. (abgerufen 15.12.2020)
www.deutsche-biographie.de: Richard I. (abgerufen 15.12.2020)
www.deutsche-biographie.de: Wilhelm, Abt von Hirsau (abgerufen 15.12.2020)
gdke.rlp.de: GDKE-Eintrag Burg Trifels (abgerufen 15.12.2020)
nach oben

Literatur

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2020)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreis Südliche Weinstraße. Denkmalverzeichnis Kreis Südliche Weinstraße, 4. November 2020. S. 7, Mainz. Online verfügbar: denkmallisten.gdke-rlp.de/Südliche Weinstrasse

Reichsburg Trifels

Schlagwörter
Ort
76829 Annweiler am Trifels
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Denkmalzone gem. § 5 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Landeskunde, Architekturgeschichte
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Rolf Übel, Maria Gutzeit: „Reichsburg Trifels”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-327221 (Abgerufen: 18. April 2024)
Seitenanfang