In der Preußischen Neuaufnahme (1891-1912) besteht die heutige Verbindung zwischen der Mutzbroicher Straße und der Sankt-Engelbert-Straße noch nicht (vgl. Kartenansicht). Die Stieleiche wird zu dieser Zeit in einer Gruppe von Bäumen oder am Rande eines kleinen Laubwaldes gestanden haben. In der Historischen Topographischen Karte (1936-1945) ist bereits der heutige Straßenverlauf verzeichnet (vgl. Kartenansicht). Eine Bebauung entlang der Straße gab es zu dieser Zeit jedoch noch nicht. Vermutlich wurde die Stieleiche aufgrund ihres markanten Wuchses verschont, als entlang der Mutzbroicher Straße die ersten Wohnhäuser erbaut wurden.
(Biologische Station Rhein-Berg, erstellt im Rahmen des Projektes „Auf den Spuren unserer Bergischen Kulturlandschaft“. Ein Projekt im Rahmen des LVR-Netzwerks Kulturlandschaft, 2020)
Internet
rbk5.rbkdv.de: Infoblatt des Rheinisch-Bergischen Kreises (PDF, 514 KB, abgerufen 25.11.2020)