Denkmalzone „Ortskern Beilstein“

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Beilstein (Rheinland-Pfalz), Ellenz-Poltersdorf
Kreis(e): Cochem-Zell
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 06′ 35,04″ N: 7° 14′ 22,39″ O 50,10973°N: 7,23955°O
Koordinate UTM 32.374.124,78 m: 5.552.315,30 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.588.710,93 m: 5.553.350,35 m
  • Denkmalkarte der Denkmalzone "Ortskern Beilstein" (2020)

    Denkmalkarte der Denkmalzone "Ortskern Beilstein" (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Liebe, Lucy / Generaldirektion Kulturelles Erbe RLP (GDKE)
    Fotograf/Urheber:
    Lucy Liebe
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine externe Webseite
  • Ortsansicht von Beilstein (2019)

    Ortsansicht von Beilstein (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Tauber, Felix / Generaldirektion Kulturelles Erbe RLP (GDKE)
    Fotograf/Urheber:
    Felix Tauber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Marktplatz in Beilstein (2019)

    Marktplatz in Beilstein (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Tauber, Felix / Generaldirektion Kulturelles Erbe RLP (GDKE)
    Fotograf/Urheber:
    Felix Tauber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zehnthaus am Marktplatz in Beilstein (2019)

    Zehnthaus am Marktplatz in Beilstein (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Tauber, Felix / Generaldirektion Kulturelles Erbe RLP (GDKE)
    Fotograf/Urheber:
    Felix Tauber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Stadtmauertor in der Alten Wehrstraße in Beilstein (2019)

    Stadtmauertor in der Alten Wehrstraße in Beilstein (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Tauber, Felix / Generaldirektion Kulturelles Erbe RLP (GDKE)
    Fotograf/Urheber:
    Felix Tauber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick von der Klostertreppe in Beilstein auf die Ortsbebauung mit schiefergedeckten Dächern und Schmuckfachwerk (2019)

    Blick von der Klostertreppe in Beilstein auf die Ortsbebauung mit schiefergedeckten Dächern und Schmuckfachwerk (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Tauber, Felix / Generaldirektion Kulturelles Erbe RLP (GDKE)
    Fotograf/Urheber:
    Felix Tauber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ansicht der Schlossstraße in Beilstein (2019)

    Ansicht der Schlossstraße in Beilstein (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Tauber, Felix / Generaldirektion Kulturelles Erbe RLP (GDKE)
    Fotograf/Urheber:
    Felix Tauber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Fachwerkhaus Bachstraße 50 in Beilstein (2019)

    Fachwerkhaus Bachstraße 50 in Beilstein (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Tauber, Felix / Generaldirektion Kulturelles Erbe RLP (GDKE)
    Fotograf/Urheber:
    Felix Tauber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Beilstein an der Mosel

    Beilstein an der Mosel

    Copyright-Hinweis:
    Holger Klaes (klaes-images)
    Fotograf/Urheber:
    Holger Klaes
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Beilstein an der Mosel (vor 1923)

    Beilstein an der Mosel (vor 1923)

    Copyright-Hinweis:
    Henne, J. / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V.
    Fotograf/Urheber:
    J. Henne
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Am Ufer der Mosel, am Prallhang eines Mosel-Mäanders gelegen, befindet sich das Dorf Beilstein, dessen historischer Kernbereich als Denkmalzone „Ortskern Beilstein“ geschützt ist. Die Dorfbebauung entwickelte sich etwa ab dem Jahr 1300 am Fuße der auf einem Bergsporn gelegenen Burg Metternich.

Die Grenzen der Denkmalzone „Ortskern Beilstein“ orientieren sich im Wesentlichen am Verlauf der historischen Stadtmauer, deren Reste sich noch mitsamt den ehemaligen Stadttoren und -türmen im Ortsbild zeigen. So hat sich auch der mittelalterliche Ortsgrundriss erhalten, dessen zentralen städtebaulichen Mittelpunkt der Marktplatz mit Zehnthaus und ehemaliger Pfarrkirche bildet.

Neben dem historischen Ortsgrundriss und der Ortsstruktur wird die Denkmalzone durch die charakteristische Ortsbebauung und das für Beilstein typische Ortsbild ausgezeichnet. Bei einem Gang durch die verwinkelten Gassen führt eine steile Treppe hinauf zur katholischen Pfarrkirche St. Joseph mit dem ehemaligen Karmeliterkloster aus dem 17. Jahrhundert. Von oben gelingt ein Blick auf die typische Dachlandschaft aus schiefergedeckten Sattel- und Mansarddächern und auf die heutige Ortsbebauung, die neben einigen spätmittelalterlichen Bauten insbesondere auf eine rege Bautätigkeit im 18. Jahrhundert zurück geht. Einer der häufigsten Haustypen ist das Winzerhaus in Mischnutzung, dessen Fachwerkobergeschosse über gemauerten Kellern und Sockelgeschossen die Wohnräume aufnehmen. Die häufig an den Hang gesetzten Keller- und Sockelbereiche dienen der landwirtschaftlichen Nutzung sowie der Lagerung. Insbesondere am Marktplatz und in der Nähe der Klostertreppe findet sich zahlreiches Schmuckfachwerk, das z. B. mit geschweiften Streben oder einer Brüstungszier ins Auge fällt. Mit dem Aufblühen des Weinbaus entstanden im 19. und frühen 20. Jahrhundert Bruchsteingebäude, die mit ihren zugehörigen Wirtschaftsgebäuden und den historischen Weinanbauflächen am Ortsrand das typische Ortsbild mitprägen. Die Gesamtheit der Ortsbebauung mit den umgebenden Grünflächen fügt sich mit dem Klosterberg sowie der benachbarten Burgruine zu einer bemerkenswerten Dorfsilhouette und einer weithin sichtbaren, landschaftsprägenden Flussansicht.

Zur Ermittlung und Beschreibung derjenigen Aspekte, die den Denkmalwert der Denkmalzone bestimmen und eindrücklich prägen, wurde in Kooperation der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesdenkmalpflege, und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eine detaillierte wissenschaftliche Untersuchung durchgeführt.


(Lucy Liebe, Generaldirektion Kulturelles Erbe, Direktion Landesdenkmalpflege, Fachbereich Inventarisation, 2021)

Internet
gdke.rlp.de: Inventarisation (abgerufen 25.11.2020)
gdke.rlp.de: Nachqualifizierung der Denkmalzonen in Rheinland-Pfalz (abgerufen 25.11.2020)

Literatur

Tauber, Felix / Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz Direktion Landesdenkmalpflege; Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft Abteilung Kunstgeschichte (Hrsg.) (2020)
Nachqualifizierung der Denkmalzone „Ortskern Beilstein“. Mainz. Online verfügbar: Denkmalzone Ortskern Beilstein, abgerufen am 12.09.2024

Denkmalzone „Ortskern Beilstein“

Schlagwörter
Ort
56814 Beilstein - Hayna
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Denkmalzone gem. § 5 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Bauaufnahme, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger, Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Denkmalzone „Ortskern Beilstein“”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-326168 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang