Ritterstein „Cramer-Pfad 1904“ an der Ruine Madenburg

Ritterstein Nr. 43

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Eschbach (Landkreis Südliche Weinstraße)
Kreis(e): Südliche Weinstraße
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 10′ 25,89″ N: 8° 00′ 3,53″ O 49,17386°N: 8,00098°O
Koordinate UTM 32.427.184,49 m: 5.447.263,61 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.427.230,87 m: 5.449.003,52 m
  • Ritterstein Nr. 43 „Cramer-Pfad 1904“ an der Ruine Madenburg (2020)

    Ritterstein Nr. 43 „Cramer-Pfad 1904“ an der Ruine Madenburg (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Dreyer, Matthias C.S.
    Fotograf/Urheber:
    Matthias C.S. Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ritterstein Nr. 43 „Cramer-Pfad 1904“ an der Ruine Madenburg (2020)

    Ritterstein Nr. 43 „Cramer-Pfad 1904“ an der Ruine Madenburg (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Dreyer, Matthias C.S.
    Fotograf/Urheber:
    Matthias C.S. Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ritterstein Nr. 43 „Cramer-Pfad 1904“ an der Ruine Madenburg (2020)

    Ritterstein Nr. 43 „Cramer-Pfad 1904“ an der Ruine Madenburg (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Dreyer, Matthias C.S.
    Fotograf/Urheber:
    Matthias C.S. Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ritterstein Nr. 43 „Cramer-Pfad 1904“ an der Ruine Madenburg (2013)

    Ritterstein Nr. 43 „Cramer-Pfad 1904“ an der Ruine Madenburg (2013)

    Copyright-Hinweis:
    schilling-pwhdesign
    Fotograf/Urheber:
    Peter Schilling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Ritterstein Nr. 43 „Cramer-Pfad 1904“ befindet sich bei der Ruine Madenburg am Wanderpfad zum Trifels.

Thematische Einordnung
„Cramer-Pfad 1904“ ist ein Ritterstein aus der Kategorie „Ehrung von Persönlichkeiten“. Mit den Rittersteinen dieser Kategorie sollen Personen geehrt werden, die sich um die Pfalz oder den Pfälzerwald verdient gemacht haben (nach Eitelmann). Das Kürzel „Pf.W.V.“ steht für den Pfälzerwald-Verein.

Spezifische Einordnung
Der Cramer-Pfad bekam seinen Namen von Herrn Heinrich Cramer (1866-1927). Da es zwischen Madenburg und Trifels widrig zu begehende Wegstellen gab, veranlasste der damalige Forstamtsassessor die Errichtung eines Wanderpfades, um die beiden Wanderziele leichter zu erreichen (Eitelmann 2005, S.40). Da er sich um den Pfälzerwald verdient machte, wurde der Pfad nach ihm benannt.

Siehe auch Ritterstein Nr. 42 (Eitelmann 2005, S.40)


(Simone Brug, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2020)


Literatur

Eitelmann, Walter; Kimmel, Ernst (2005)
Rittersteine im Pfälzerwald. Eine steinerne Geschichtsschreibung. S. 422. S. 41, Neustadt an der Weinstraße (5. leicht überarbeitete Auflage mit Wandervorschlägen).

Ritterstein „Cramer-Pfad 1904“ an der Ruine Madenburg

Schlagwörter
Ort
76831 Eschbach
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ritterstein „Cramer-Pfad 1904“ an der Ruine Madenburg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-324121 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang