Auch in Dortmund richtete die staatliche belgische Fluggesellschaft Sabena (Société Anonyme Belge d'Exploitation de la Navigation Aérienne) 1955/56 einen ihrer „Heliports“ für ihre Hubschrauber-Fluglinien nach Brüssel und zu Anschlussflügen mit internationalen Zielen ein. Erstflug-Sonderbriefe und -postkarten, die etwa auf der Auktionsplattform eBay für Sammler angeboten werden, datieren z.B. die „1. Helipost Verbindung Brüssel–Dortmund“ per Stempel auf den 7. Mai 1956. Hingegen wird die Aufnahme des Dortmunder Flugbetriebs an anderer Stelle bereits auf den 6. Mai 1955 (oud16hoven.nl) bzw. auf „1956/57“ datiert (www.lwl.org).
Eine eindrucksvolle historische Filmaufnahme im digitalen Archiv des WDR (digit.wdr.de) zeigt die Beladung und den Abflug eines Sabena-Hubschraubers in Dortmund zu einem Rundflug, der einer der Gewinne eines Aufsatzwettbewerbs der Dortmunder „Ruhr Nachrichten“ war. Auf der Flugstrecke in Richtung der belgischen Hauptstadt erfolgten Zwischenlandungen auf dem Heliport in Duisburg-Duissern und ab Brüssel bestand die Anschlussmöglichkeit mit einem Flug nach Paris. Der Dortmunder Hubschrauber-Flugplatz soll je drei Starts und Landungen täglich verzeichnet haben. Die Stadt setzte seit 1962 verstärkt auf den Ausbau des Hubschraubernetzes und erhoffte sich „einen bevorzugten Platz in einem nationalen und internationalen Zubringer- und Städteflugnetz“ (www.lwl.org).
In den Folgejahren zeigte sich jedoch (wie auch an den anderen Sabena-Standorten), dass die Einnahmen der Flugdienste die hohen Kosten des Hubschrauber-Flugbetriebs nicht deckten und unwirtschaftlich waren. Nach und nach stellte Sabena ab September 1961 die Bedienung der Heliports mit Linienflügen ein und auch der Dortmunder Hubschrauber-Flugplatz wurde 1963 geschlossen.
Lage und Objektgeometrie Die hiesige Objektgeometrie folgt der Darstellung im 1962er Falk-Stadtplan von Dortmund, wo der „Hubschrauberlandeplatz“ an der damaligen Brünninghauser Straße südlich des Rheinlanddamms, der heutigen Bundesstraße B 1, eingezeichnet ist (www.landkartenarchiv.de). Spuren des einstigen Hubschrauberflugplatzes finden sich vor Ort keine mehr, heute befinden sich hier Gebäude der Dortmunder Hauptverwaltung der Signal-Iduna-Gruppe.
Internet digit.wdr.de: Rundflug vom ehemaligen Hubschrauberlandeplatz in Dortmund (abgerufen 28.10.2020) oud16hoven.nl: Sabena Helikopters (niederländisch, abgerufen 28.10.2020) www.lwl.org: Von Westfalen in die Welt: Der Flughafen Dortmund als Motor des regionalen Strukturwandels (abgerufen 28.10.2020) www.landkartenarchiv.de: Falk-Plan Dortmund, 2. Auflage 1962 (abgerufen 28.10.2020) de.wikipedia.org: Geschichte der Luftfahrt im Ruhrgebiet (abgerufen 27.10.2020)
Literatur
Dienel, Hans-Luidger (1997)
Verkehrsvisionen in den 1950er Jahren. Hubschrauber für den Personenverkehr in Deutschland.. In: Technikgeschichte, Band 64, Nr. 4/1997, S. 287-322. o. O.
Stern, Volkhard (2011)
Im Lufttaxi nach Brüssel: Der Hubschrauber-Dienst nach Köln und Bonn. In: Köln-Bonner Verkehrsmagazin, Heft 19, 2/2011, S. 60-64. Hürth.
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.