Hubschrauber-Flugplatz Dortmund

Sabena-Heliport am Rheinlanddamm

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Dortmund
Kreis(e): Dortmund
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 29′ 51,57″ N: 7° 27′ 49,28″ O 51,49766°N: 7,46369°O
Koordinate UTM 32.393.357,92 m: 5.706.287,89 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.601.684,96 m: 5.708.028,96 m
  • Werbepostkarte der belgischen Fluggesellschaft Sabena aus Anlass des 100.000sten Passagiers der europäischen "Heliport"-Hubschrauberflugplätze (15. Juni 1957).

    Werbepostkarte der belgischen Fluggesellschaft Sabena aus Anlass des 100.000sten Passagiers der europäischen "Heliport"-Hubschrauberflugplätze (15. Juni 1957).

    Copyright-Hinweis:
    Müller, Werner / Historisches Luftfahrtarchiv Köln
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt (Sammlung Werner Müller)
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ein im Hubschrauber-Linienflugverkehr der belgischen Fluggesellschaft Sabena eingesetzter Helikopter vom Typ Sikorsky S-58 (Aufnahme zwischen 1953 und 1958), hier auf der Landeplattform des Hubschrauberflughafens Köln, links im Bild der Chef des Kölner Heliports Franz Knapp.

    Ein im Hubschrauber-Linienflugverkehr der belgischen Fluggesellschaft Sabena eingesetzter Helikopter vom Typ Sikorsky S-58 (Aufnahme zwischen 1953 und 1958), hier auf der Landeplattform des Hubschrauberflughafens Köln, links im Bild der Chef des Kölner Heliports Franz Knapp.

    Copyright-Hinweis:
    Historisches Luftfahrtarchiv Köln
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Auch in Dortmund richtete die staatliche belgische Fluggesellschaft Sabena (Société Anonyme Belge d'Exploitation de la Navigation Aérienne) 1955/56 einen ihrer „Heliports“ für ihre Hubschrauber-Fluglinien nach Brüssel und zu Anschlussflügen mit internationalen Zielen ein.
Erstflug-Sonderbriefe und -postkarten, die etwa auf der Auktionsplattform eBay für Sammler angeboten werden, datieren z.B. die „1. Helipost Verbindung Brüssel–Dortmund“ per Stempel auf den 7. Mai 1956. Hingegen wird die Aufnahme des Dortmunder Flugbetriebs an anderer Stelle bereits auf den 6. Mai 1955 (oud16hoven.nl) bzw. auf „1956/57“ datiert (www.lwl.org).

Eine eindrucksvolle historische Filmaufnahme im digitalen Archiv des WDR (digit.wdr.de) zeigt die Beladung und den Abflug eines Sabena-Hubschraubers in Dortmund zu einem Rundflug, der einer der Gewinne eines Aufsatzwettbewerbs der Dortmunder „Ruhr Nachrichten“ war.
Auf der Flugstrecke in Richtung der belgischen Hauptstadt erfolgten Zwischenlandungen auf dem Heliport in Duisburg-Duissern und ab Brüssel bestand die Anschlussmöglichkeit mit einem Flug nach Paris. Der Dortmunder Hubschrauber-Flugplatz soll je drei Starts und Landungen täglich verzeichnet haben. Die Stadt setzte seit 1962 verstärkt auf den Ausbau des Hubschraubernetzes und erhoffte sich „einen bevorzugten Platz in einem nationalen und internationalen Zubringer- und Städteflugnetz“ (www.lwl.org).

In den Folgejahren zeigte sich jedoch (wie auch an den anderen Sabena-Standorten), dass die Einnahmen der Flugdienste die hohen Kosten des Hubschrauber-Flugbetriebs nicht deckten und unwirtschaftlich waren. Nach und nach stellte Sabena ab September 1961 die Bedienung der Heliports mit Linienflügen ein und auch der Dortmunder Hubschrauber-Flugplatz wurde 1963 geschlossen.

Lage und Objektgeometrie
Die hiesige Objektgeometrie folgt der Darstellung im 1962er Falk-Stadtplan von Dortmund, wo der „Hubschrauberlandeplatz“ an der damaligen Brünninghauser Straße südlich des Rheinlanddamms, der heutigen Bundesstraße B 1, eingezeichnet ist (www.landkartenarchiv.de).
Spuren des einstigen Hubschrauberflugplatzes finden sich vor Ort keine mehr, heute befinden sich hier Gebäude der Dortmunder Hauptverwaltung der Signal-Iduna-Gruppe.

(Franz-Josef Knöchel, Digitales Kulturerbe LVR, 2020)

Internet
digit.wdr.de: Rundflug vom ehemaligen Hubschrauberlandeplatz in Dortmund (abgerufen 28.10.2020)
oud16hoven.nl: Sabena Helikopters (niederländisch, abgerufen 28.10.2020)
www.lwl.org: Von Westfalen in die Welt: Der Flughafen Dortmund als Motor des regionalen Strukturwandels (abgerufen 28.10.2020)
www.landkartenarchiv.de: Falk-Plan Dortmund, 2. Auflage 1962 (abgerufen 28.10.2020)
de.wikipedia.org: Geschichte der Luftfahrt im Ruhrgebiet (abgerufen 27.10.2020)

Literatur

Dienel, Hans-Luidger (1997)
Verkehrsvisionen in den 1950er Jahren. Hubschrauber für den Personenverkehr in Deutschland.. In: Technikgeschichte, Band 64, Nr. 4/1997, S. 287-322. o. O.
Stern, Volkhard (2011)
Im Lufttaxi nach Brüssel: Der Hubschrauber-Dienst nach Köln und Bonn. In: Köln-Bonner Verkehrsmagazin, Heft 19, 2/2011, S. 60-64. Hürth.

Hubschrauber-Flugplatz Dortmund

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Brünninghauser Straße / Rheinlanddamm
Ort
44137 Dortmund
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1955 bis 1956, Ende 1963

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Hubschrauber-Flugplatz Dortmund”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-324105 (Abgerufen: 5. Dezember 2024)
Seitenanfang