Im Landschaftsplan „Südkreis“ sind folgende Schutzzwecke festgesetzt:
- Erhaltung der Eibe als naturgeschichtliches Dokument (§ 22, Satz 1 Buchstabe a LG)
- wegen der Seltenheit, Eigenart und Schönheit sowie der Bereicherung des Landschaftsbildes (§ 22, Satz 1 Buchstabe b LG)
In seinem 1918 erschienen Buch „Bäume in Berg und Mark sowie einigen angrenzenden Landesteilen“ notierte Dr. Hans Foerster auf Seite 61 zur Eibe in Cyriax: „Ciriax (Overath), auf der Mauer des ehemaligen Probsteigebäudes: 1,31 m – 8 m (Anmerkung: gemeint ist der Stammumfang und die Höhe des Baumes); eigenartig beschnitten, vom Aggertal wie ein dunkelgrünes Kreuz aussehend; Alter gegen 800 Jahre. Der Baum soll historisch sein. – Höhe des Standortes: 125 m ü. M.“
Der Beschreibung Försters ist zu entnehmen, dass die Eibe wohl früher in Form eines Kreuze beschnitten war. Der Korpus des Baumes erschien aus einiger Entfernung für den Betrachter wie ein grünes Kreuz.
(Biologische Station Rhein-Berg, erstellt im Rahmen des Projektes „Auf den Spuren unserer Bergischen Kulturlandschaft“. Ein Projekt im Rahmen des LVR-Netzwerks Kulturlandschaft, 2020)
Internet
rbk5.rbkdv.de: Infoblatt des Rheinisch-Bergischen Kreises (PDF, 428 KB, abgerufen 25.08.2020)
rbk5.rbkdv.de: Auszug aus dem Landschaftsplan Südkreis (PDF, 468 KB, abgerufen 25.08.2020)