Der Schafhof ist die älteste Grangie von Maulbronn und befindet sich in unmittelbarer Nähe des Klosters. Dort brachen die Mönche, nach der Umsiedlung 1147 vom Eckenweiher zum heutigen Standort, die ersten Sandsteine für den Kloster- und Kirchenbau. Die Bruchsteinkante des ehemaligen Steinbruchs ist heute noch zu erkennen. Die Mönche errichteten nach der Aufgabe des Steinbruchs einen Wirtschaftshof, die ursprünglich von einer Mauer umgeben war und teilweise noch heute erkennbar ist.
1575 wurde der Schafhof in den Quellen als „Hof Steingrube“ bezeichnet, was auf die ursprüngliche Nutzung des Geländes hinweist. Seit dem Anfang des 17. Jahrhunderts wurde der Hof als „Schafhof“ oder „Ochsenhof“ wegen der Schäferei und der Ochsenmast genannt. 1704 umfasste die Schäferei etwa 400 Tiere. Nach dem Lagerbuch von 1725 war die Schäferei verpachtet. Der Pächter wohnte mit seiner Familie und den Knechten im Schäfereihaus mitten auf dem Hof (heute Schafhof 8). Nach der Säkularisation 1534/1556 wurde der Hof erst 1607 einem sogenannten Meier (Verwalter) verpachtet. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts bestand der Schafhof aus drei Wohngebäuden, mehrere Ställen, Scheunen und Gärten. Auch das Meiereihaus gehörte dazu.
Nach der Gründung des Amtes Maulbronn 1838 endete die Verpachtung des Schafhofs durch das Kameralamt (staatliche Finanzbehörde). Ab 1842 wurde ein Teil der Hofgebäude Maulbronner Familien verkauft. In den nächsten Jahrzehnten wurden immer mehr Häuser auf und um den Schafhof herumgebaut, so dass sich ein kleines Stadtviertel von Maulbronn entwickelt hat.
Das Viertel wird geprägt von Kunst- und Antiquitätengeschäften sowie Künstlerateliers. Die Geschichte des Hofes wird heute künstlerisch interpretiert in Form von Markierungen im Straßenpflaster, Beschilderungen und Informationen. Dadurch wird eine ganz spezifische Aura erzeugt, die Kunst und Geschichte zusammenführt.
Alte Fachwerkhäuser prägen bis heute das Bild des Schafhofs. Seit 2003 befindet sich im ehemaligen Schafstall das Museum des Maulbronner Geschichts- und Heimatvereins.
Liste der Denkmäler • Ehemalige Schafscheune (Nr. 2, 2/1), giebelständiger, zwei-, zur Straße hin dreigeschossiger, teilweise verputzter Steinbau mit Krüppelwalmdach, um 1800. • Südlich Nr. 2 Eselsbrunnen, Laufbrunnen, neugotischer Brunnenstock um 1880, Metalltrog. • Wohnhaus (Nr. 3), zweigeschossiges Fachwerkhaus mit massivem Erdgeschoss, Krüppelwalmdach, bezeichnet am Türsturz „1779“. • Wohnhaus (Nr. 4), traufständiger, eingeschossiger Steinbau, im Dachgeschoss Fachwerk, überdachte Holztreppe an der Giebelseite, bezeichnet „1786“. • Wohnhaus (Nr. 7), eingeschossiger Fachwerkbau auf massivem Kellergeschoss, Krüppelwalmdach, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts. • Gehöft, Wohnhaus (Nr. 8), eingeschossiges Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach, 16. Jahrhundert, bezeichnet „1752“, zwei Wirtschaftsgebäude im Norden. • Ehemalige Hofanlage (Nr. 12), erstes städtisches Krankenhaus (1854), traufständiger, eingeschossiger Massivbau mit Krüppelwalmdach, bezeichnet „1786“, Türstock bezeichnet ”M 1843 P„, Scheune und Nebengebäude im Norden (12/3) mit zugehörigen gewölbten Kellern. • Hofanlage (Nr. 14), Einhaus, traufständiger, zweigeschossiger Massivbau, Obergeschoss Fachwerk, Krüppelwalmdach, Keller bezeichnet “1772„. • Scheune (Nr. 18), giebelständiger, zweigeschossiger Steinbau, Obergeschoss Fachwerk, Satteldach, vor 1835. • Wohnhaus (Nr. 28), traufständiger, zweigeschossiger Massivbau (?), Krüppelwalmdach, bezeichnet “1812„. • Bruchkante des alten Klostersteinbruchs nördlich des Schafhofes, vermutete Ummauerung des Schafhofes (Sachgesamtheit).
(Peter Burggraaff, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2020)
Literatur
Andermann, Kurt (1997)
Zur Besitz- und Wirtschaftsgeschichte des Klosters Maulbronn. In: Planck, Dieter (Hrsg.): Maulbronn - zur 850-jährigen Geschichte des Zisterzienserklosters, S. 31-42. Stuttgart.
Burggraaff, Peter / Bund Heimat und Umwelt (Hrsg.) (2013)
Zisterzienserklöster als Gestalter der Kulturlandschaft. Das Beispiel des Klosters und der heutigen Weltkulturerbestätte Maulbronn. In: Religion und Kulturlandschaft, S. 22-35. Bonn.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter (2009)
Kulturlandschaftsanalyse Klosterlandschaft Maulbronn als Beitrag zum Landschafts- und Flächennutzungsplan der VG Maulbronn-Sternenfels. Endbericht: 15.4.2009. (Gutachten im Auftrag des Landesamts für Denkmalpflege, Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 25 – Denkmalpflege, Regierungspräsidium Karlsruhe und der Stadt Maulbronn (nicht veröffentlicht).) Köln u. Kelberg.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter; Zickermann, Stephan (2010)
Klosterlandschaft und UNESCO-Welterbe Maulbronn - von der Stätte zur umgebenden Kulturlandschaft. Methodische Ergebnisse eines Fachgutachtens. In: UVP-Report 1+2, S. 13-23. Hamm.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter; Zickermann, Stephan (2010)
Klosterlandschaft und UNESCO-Welterbe Maulbronn. Ergebnisse eines historisch-geographischen Fachgutachtens. In: Analecta Cisterciensia 60, S. 47-78. Heiligenkreuz im Wienerwald.
Ehmer, Hermann (1999)
Die Maulbronner Klosterschule. Zur Bewahrung zisterziensischen Erbes durch die Reformation. In: Planck, Dieter u. Rückert, Peter (Hrsg.): Anfänge der Zisterzienser in Südwestdeutschland, S. 233-246. Stuttgart.
Ehmer, Hermann (1997)
Vom Kloster zur Klosterschule. Die Reformation in Maulbronn. In: Planck, Dieter (Hrsg.): Maulbronn - zur 850-jährigen Geschichte des Zisterzienserklosters, S. 59-82. Stuttgart.
Erbsen-Haim, Barbara (2001)
Kloster Maulbronn gehört jetzt zum Weltkulturerbe: UNESCO würdigt die eindrucksvollste Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. In: Kultur, Geschichte und Politik aus Baden-Württemberg, S. 16-19. Stuttgart.
Landschaftsplanerische Gesamtperspektive Klosterlandschaft Maulbronn (Gutachten im Auftrag des Ministerium für Finanzen und Wirtschaft vertreten durch das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart). Stuttgart.
Mueller, Carla Th.; Stober, Karin (2006)
Kloster Maulbronn. (Führer Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg.) Stuttgart, München u. Berlin (5. Auflage).
Seidenspinner, Wolfgang (1997)
Kloster und Landschaft. Zum Problem einer Morphologie der Kulturlandschaft aus denkmalpflegerischer Perspektive am Beispiel der historischen Funktionseinheit Kloster Maulbronn. In: Planck, Dieter (Hrsg.): Maulbronn - zur 850-jährigen Geschichte des Zisterzienserklosters, S. 555-574. Stuttgart.
Stober, Karin (1997)
Denkmalpflege zwischen künstlerischem Anspruch und Baupraxis. Zur Veränderung des Baudenkmals Maulbronn 1840-1938. In: Planck, Dieter (Hrsg.): Maulbronn - zur 850-jährigen Geschichte des Zisterzienserklosters, S. 531-554. Stuttgart.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.