Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Schnacke Eiche (2020)
Copyright-Hinweis:
Kapfer, Jan / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jan Kapfer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der ehemalige Standort der Schnacke Eiche im Kottenforst auf der sogenannten Preußischen Neuaufnahme 1891 - 1912
Copyright-Hinweis:
Geobasis NRW
Fotograf/Urheber:
Geobasis NRW
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Schnacke Eiche (2020)
Copyright-Hinweis:
Kapfer, Jan / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jan Kapfer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Schnacke Eiche (2020), Gefällte und zerteilte Stieleiche (Quercus robur) am Rande eines Waldweges im Kottenforst, Baumstumpf, Baumstamm, Ansicht Süd-West Seite
Copyright-Hinweis:
Kapfer, Jan / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jan Kapfer
Medientyp:
Bild
Schnacke Eiche (2020), Gefällte und zerteilte Stieleiche (Quercus robur) am Rande eines Waldweges im Kottenforst, Baumstumpf, Baumstamm, Ansicht Ost Seite
Copyright-Hinweis:
Kapfer, Jan / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jan Kapfer
Medientyp:
Bild
Der ehemalige Standort der Schnacke Eiche im Kottenforst auf der sogenannten Preußischen Neuaufnahme 1891 - 1912 (Preußische Kartenaufnahme 1:25.000, Neuaufnahme, Blatt 5308 Bonn-Bad Godesberg), gekennzeichnet durch den roten Kreis im Zentrum des Kartenausschnitts
Copyright-Hinweis:
Geobasis NRW
Fotograf/Urheber:
Geobasis NRW
Medientyp:
Bild
Schnacke Eiche (2020), Baumstumpf einer gefällten und zerteilten Stieleiche (Quercus robur) am Rande eines Waldweges im Kottenforst, Baumstumpf, Baumstamm im Querschnitt mit Jahresringen sichtbar, Ansicht Ost Seite
Copyright-Hinweis:
Kapfer, Jan / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jan Kapfer
Medientyp:
Bild
Etwa 400 Meter westlich des Wachtberger Ortsteils Villiprott im Kottenforst liegt eine mächtige, teilweise zersägte Stiel-Eiche (Quercus robur).
Ihr Alter wird auf rund 400 Jahre geschätzt. Der einst 28 Meter hohe Baum mit einem Umfang von circa 5,4 Metern wurde 2005 auf Grund eines Pilzbefalls gefällt.
Die mächtige Eiche stand nahe dem Waldwanderweg Schnacker Triffweg. Ein weiterer Waldwanderweg in der Nähe östlich des ehemaligen Standortes der Schnacke Eiche trägt sogar ihren Namen: Großer-Schnacke-Eiche-Weg.
Der Name Schnacke-Eiche rührt aus dem rheinischen Dialekt. Das Wort „schnack“ bedeutet hier so viel wie „gerade und hoch emporgewachsen“.
(Jan Kapfer, LVR-Redaktion KuLaDig, 2020)
Internet www.baumkunde.de: Schnacke Eiche bei Bonn (abgerufen am 17.06.2020)
Ehemaliger Standort der Schnacke Eiche im Kottenforst
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.