Thematische Einordnung
„Hunds-Strasse Grabhuegelfeld“ ist ein Ritterstein aus der Kategorie „Orientierungspunkte“. Es handelt sich um Orts- und Namensbezeichnungen, die dem Wanderer im Gelände zur Orientierung dienen (Eitelmann 2005, S. 16).
Spezifische Einordnung
Die Hunds-Strasse war eine Altstraße, die bis in die fränkische, römische und keltische Zeit zurückreichte. Sie verlief der Straße von Metz nach Saarbrücken als Abzweigung nach Osten über Zweibrücken, Biederauerbach, Waldfischbach, ander Wüstung „Hundsborn“ - wo ein fränkischer Königshof war - hinauf bis Johaniiskreuz. Woher der Name kommt ist nicht ganz klar. Es gibt mehrere Möglichkeiten: von abwertend „Hund“, weil das Hundsbächlein klein war. Es kann auch von den fränkischen Gauenher kommen, die in Hundertschaften eingeteilt waren und an deren Spitze ein Hundertschaftsführer, der Hundo, stand. Entlang der Straße und in der Umgebung des Rittersteines finden sich immer noch Grabhügel (Eitelmann 2005, S. 194 - 206). Die Abkürzung „PWV“ steht für den Pfälzerwald-Verein.
(Simone Brug, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2020)